Magyar Műemlékvédelem 1991-2001 (Országos Műemléki Felügyelőség Kiadványai 11. Budapest, 2002)
Papp Júlia: Hazai művészeti, régészeti és építészeti emlékek ismertetése a felvilágosodás és a kora reformkor sajtójában
413 Forster 1928. (2. jegyzetben i. m.) 33. A vizsgált időszakban már jelentkezett a „historizmus emlékkultuszának" a felhívásban megfogalmazott „eredeti programja" is, mely „nemcsak a védelemé és a restaurálásé, hanem mindenekelőtt azé a folyamaté, ahogyan az emlékek, a történelmi ereklyék a társadalom kultúrájának szerves részeívé tehetők", Marosi 1996. (68. jegyzetben í. m.) 17. 414 Forster 1928. (2. jegyzetben i. m.) 33. 415 Valter Ilona: A Magyar Tudományos Akadémia Archaeologiai Bizottsága és annak működése (1858-1872). In: A magyar műemlékvédelem korszakai. Tanulmányok. Szerk. Bardoly István, Haris Andrea. Budapest, 1996. 71. 416 A kültagok között - éppúgy, mint az általam vizsgált időszak sajtójának vidéki levelezői, a topográfiai beszámolókat megjelentető szerzői között, a társadalom különböző rétegeiből származó lelkes hazafiakat - vidéki papokat, hivatalnokokat, földbirtokosokat, tanárokat - találunk. Ez a helyzet akkor kezd majd megváltozni, amikor a kültagoknak kinevezett hatékony adatközlők közül néhányat, akik hivatásszerűen foglalkoztak építészettel vagy képzőművészettel, térítés ellenében dolgozó állandó munkatársakká léptettek elő. Horler 1996. (335. jegyzetben í. m.) 93. 417 AM agyar O rvosok és Természetvizsgálók Társaságának működéséről: Cs. Plank/Csengel 1996. (39. jegyzetben i. m.) A Magyarországon is tevékenykedő első hatósági jogkörrel felruházott műemléki szervezet, a k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale működéséről: Szentesi Edit: Bekezdések a magyarországi műemlékvédelem előtörténetéből I. Egy kérdés a Central-Commission magyarországi vonatkozású anyagai ügyében. = Műemlékvédelmi Szemle, 1991. 47. és D. Mezey Alice - Szentesi Edit: Az állami műemlékvédelem kezdetei Magyarországon. A CentralCommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale magyarországi működése (1853-1850), In: A magyar műemlékvédelem korszakai, Tanulmányok. Szerk. Bardoly István, Haris Andrea. Budapest, 1996, 47-67. A 19. szazad második felében a sajtóirodalomban jelentkező topográfiai mozgalomról: Keserű 1993, (86. jegyzetben i, m.) 230. 418 TGY 1820. I. 54-63. 419 Szinnyei 1891/1914, (196, jegyzetben i, m,) VII, 33-34. 420 Szinnyei 1891/1914. (196. jegyzetben i. m.) V. 365. 421 TGY 1829. VIII, 59-80. A Gyurikovics kéziratban lévő tudományos munkáit ismertető írás megemlíti a Pozsony vármegyei esküdt elkészült megyei (például Árva és Trencsén) topográfiáit és városismertetéseit (Pápa) is. TGY 1819. XI. 118-122. 422 Cs. Plank/Csengen 996. (39. jegyzetben i. m.) 44. 423 D. Mezey/Szentesi 1996, (418. jegyzetben í. m.) 52, 424 Habár a bécsi Central-Commission figyelme például inkább a magyarországi építészeti emlékekre irányult. D. Mezey/Szentesi 1996, (418. jegyzetben i, m.) 56, 425 Forster 1928. (2. jegyzetben í. m.) 42-43. 426 Forster 1928. (2. jegyzetben i, m.) 43. 427 A függelékben a tanulmányban, illetve a jegyzetekben ismertetett adatok többsége nem szerepel. UNGARISCHE KUNST-, ARCHÄOLOGIE- UND BAUDENKMÄLER IN DER PRESSE DER AUFKLÄRUNG UND FRÜHEN REFORMZEIT (BEITRÄGE ZUR HERAUSBILDUNG DES UNGARISCHEN DENKMALSCHUTZ-DENKENS) JULIA PAPP An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert entfaltete sich in Ungarn eine starke Kulturbewegung, die neben der Erneuerung der nationalen Sprache und Literatur, der Schaffung einer sich dem europäischen Niveau anschliessenden nationalen Kultur die Entwicklung der Wissenschaften, die Erschaffung des öffentlichen, bürgerlichen Kultur-Institutionssystems, die Verbreitung des Wissens, also die allgemeine kulturelle Erhebung der Nation zum Ziel gesetzt hat. Mit der Aufzählung der früheren kulturellen bzw. Bildungsergebnisse der Nation wollten die Wissenschaftler auch dem kritischen Ausland beweisen, dass die Ungarn schon in früheren Zeiten nicht nur im Waffengebrauch, sondern auch in den Wissenschaften und den „Schönen Künsten" bewandert waren. Obwohl die historischen Quellen und die Sammlung der erhaltenen Arbeiten der früheren Schriftsteller, Dichter Priorität hatten sowie im Zusammenhang mit der Spracherneuerungsbewegung den Sprachdenkmälern gesteigerte Aufmerksamkeit zukam, begannen mit der Zeit auch die archäologischen Funde, die in Sammlungen aufbewahrten Kunstwerke und die Baudenkmäler wichtige Bestandteile dieses Denkmalgutes zu werden, Mit der Verstärkung der Bildungsideen holte die Genugtuung über die kulturellen Erfolge den Ehrgeiz in der nationalen Selbstwertung ein, später - vor allem im Denken der gebildeten, literarischen Schicht - überholte er diesen sogar, der vom Topos „Schutzbastei des Christentums", der auf die militärischen Tugenden baute und in früheren Zeiten induziert wurde. In Folge der gesellschaftlich-ideologischen Veränderungen, der Umwandlung der historischen Anschauung und der Verbreitung des Bedürfnisses der Wissenschaftlichkeit begann sich in unserer Zeit die Werthierarchie der Kunstdenkmäler zu verändern, Bisweilen der Grund ihrer Hochschätzung in früheren Zeiten in erster Linie die herausragenden sakralen (Heiligenbilder, Reliquien), kultisch-historischen (Heilige Krone, Heilige Rechte) bzw. die materiellen Werte (Gold- und Silbermünzen, Schmuck, Schatzfunde) waren, verbindet sich die besondere Zauberkraft der Antiquitäten in unserer Epoche immer öfter mit dem national-patriotischen Gefühl. Die in der Presse hierzu erscheinenden Schriften zeigen in die Richtung der Entwicklung des sich im 19. Jahrhundert, teilweise in der Ideenwelt der Romantik verwurzelten nationalen Gedenkkults. Die oft nur in Ruinen erhaltenen Denkmäler der ungarischen Geschichte umschwebte in den Beschreibungen oft eine besondere, andächtige Ehrfurcht erweckende Aura. Die von den Geschehnissen der vergangenen Zeiten zeugenden Denkmäler dienten gleichzeitig auch als nachahmenswerte oder ermahnende Parabel, für die Gegenwart und die Zukunft. Eine Richtung des den Denkmälern der nationalen Vergangenheit zugewandten Interesses vertraten jene Schriften, die in erster Linie anhand historischer Quellen bemüht waren, den Glanz der früheren ungarischen Kunst zu rekonstruieren, Das Wiedererwecken der Kunstmäzenatur des Heiligen Stephan, Ludwig des Großen, Sigismund und besonders von König Matthias war gleichzeitig nicht nur zum Anheben des Glanzes der ungarischen kulturellen Traditionen, zum Beweisen von einstigem Ruhm und Größe der Nation geeignet. Die früheren herrschaftlichen Bestrebungen zum Aufblühen der Künste und der Wissenschaften wurden in der relativ friedlichen, auch die Möglichkeit des kulturellen Aufstiegs schaffenden Epoche nach Beendigung der Türken- und Kurutzenkriege besonders aufgewertet. Einen anderen Aspekt des nationalen Denkmalkultes vertraten jene Artikel, die anhand der zerfallennen Überreste früher glanzvoller Bauwerke - meistens Visegrád - über das traurige Schicksal der Nation, beziehungsweise - in breiterem Sinne - über die Vergänglichkeit von Macht und Ruhm nachdachten. Die aus den verfallenden Ruinen der einst Ruhm und Macht der Nation verkündenden Gebäude ausstrahlende Trauer veranschaulichten einige Autoren mit jenen sprachlichen Wendungen ähnlichen Worten, die in der Klageliteratur des 16.-17. Jahrhunderte zu finden sind. Es muß gleichzeitig betont werden, dass man in der untersuchten Periode auch bei Erstärkung der patriotischen Ansichten nicht