Fejér László – Lászlóffy Woldemár: A hidrometria magyarországi fejlődése (1700-1945) (Vízügyi Történeti Füzetek 13. Budapest, 1986)
Idegen nyelvű összefoglalók
23. Ein Blatt aus dem Protokoll der Szegeder Messung mit Schwimmer. 24. Zeichnung des Woltmanschen Flügels von Fa. Amsler —Laffon aus dem Manuskript von Ignác HORVÁTH. In den meisten Fällen hat HORVÁTH mit Geräten solchen Typs bei seinen Messungen an der Donau gearbeitet. 25. Zeichnung einer Einrichtung für das Herablassen des'Geschwindigkeitsmessgeräts. Geplant von János CSONKA auf Bestellung des Strombauamtes in Tokaj. Joseph PECH, Gründer und Leiter der Hydrographischer Abteilung 26. Der Steg der Hydrographischen Abteilung F = Horizontale Haltestange, T = Vorrichtung für das Herablassen des Gerätes, R = Befestigungsstück für das über das Profil gezogene Drahtseil, S = Geschwindigkeitsmessflügel von Hajós 27. Schwimmkörper für Wassergeschwindigkeitsmessung. 28. Beispiel für die Verarbeitung der Ergebnisse der Wassergeschwindigkeitsmessung. 29. Beispiel für die zusammenfassende Darstellung der Durchflussmessgebnisse aufgrund der Messungen in den Jahren 1 887—88 in Szentes. Die Zahlen neben der Linie mit der Aufschrift „Masse—Abflussmenge" geben die Grösse der während der Messung vor sich gehenden Wasserspiegelveränderung in mm/h an. Die Linie, an der die Grösse der Profilfläche und der mittleren Geschwindigkeit ablesbar sind, gehört eng zu der Darstellung. Samuel HAJÓS, der ausgezeichnete Konstrukteur 30. Der Flügel von HAJÓS mit den zwei verschiedenen Gewindesteigungen in seinem originalen Etui. 31. Wasserkegel, hervorgerufen durch den in der auf der Flussrichtung senkrechten Ebene abgeschnittenen Flügel. 32. Der Geschwindigkeitsmessflügel des Amerikaners HASKELL (Smithsonian Institution, Washington) 33. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten in verschiedenen Tiefen, laut der in einem Profil der Theiss in der Nahe von Szentes am 31. 8. 1887 durchgeführten Messungen. Ähnliche Beobachtungen wurden durch HARLACHER an der Elbe beim Profil Tetschen (Décin) im Jahre 187 7 gemacht. 34. Die bei der Detailaufnahme anfangs benutzte Schreibmaschine. A = Antriebsrad, auf das die Bewegung der für das Herablassen des Flügels dienenden Winde über Kettenverbindung übertragery C = Förderzylinder für Papierstreifen; L = Hebel für Vorwärtsbewegung des Papierstreifens während des Herablassens (Lage i,, Verbindung r 2 — r 4 ) bzw. des Aufzugs (Lage i 2 Verbindung r, — r 3 — r 4 ) des Flügels. 35. Vergleich der verschiedenartigen Wassergeschwindigkeitsmessungen aufgrund der Mittelgeschwindigkeitskurven. Die mit dem nach oben gezogenen Instrument während der Detailaufnahme gemessenen Ergebnisse sind durch die punktierte Linie dargestellt. Die mit dem nach unten gezogenen Instrument gemessenen Ergebnisse ergaben die Kurve, die durch die dünne Linie dargestellt ist. Die dicke Linie gibt die Ergebnisse der punktweisen Messung an. Die Ergebnisse der sog. integrierenden Messung, mit nach oben gezogenem Instrument, wurde, sind mit dünner gestrichelter Linie, die mit nach unten gezogenem Instrument mit dickerer gestrichelter Linie gezeichnet. 36. Die für Versuchsmessungen benutzte Präzisionsmesslatte der Hydrographischen Abteilung. Das Rohr wurde in den Flussgrund eingeschlagen. Die Wellenbewegung der Wasseroberfläche drang nur durch ein kleines Loch in das Rohr ein und wurde durch den schwimmenden Körper stufenweise gedämpft. 37. Wasserstand, Wasserspiegelgefälle und Veränderung der Wasserspiegellage während der Versuchsmessungen im März 1898 bei Tiszapüspöki. 38. Die Abflusskurve bei Tiszapüspöki. Der Anfang der Messung wird mit einem Pfeil angezeigt; die Flutung ergibt bis zum Wasserniveau