Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)
5. Classe. Mammalia. Säugethiere - Schultergürtel, Beckengürtel und Extremitäten
28 Vertebrata. thieren , bei manchen Insectivoren , Fledermäusen , Nagern und Sirenen dadurch eine grössere Festigkeit, dass Scaphoideum und Lunare mit einander verschmelzen. In der zweiten Reihe findet eine Verschmelzung von zwei oder mehr benachbarten Knöchelchen bei den vorgeschritteneren Paarhufern (Magnum mit Trapezoideum Fig. 16 B) , bei einzelnen Sirenen (Unciforme mit Magnum , Trapezoid und Trapezium) und Edentaten statt. In anderer Weise erfolgt eine Verfestigung des Carpus insbesondere bei den Hufthieren dadurch , dass sich die Carpalia der zweiten Reihe derart von aussen nach innen verschieben , dass eine alternirende und verschränkte Anordnung zu Stande kommt. Denselben Erfolg hat auch eine ungewöhnliche Breitenausdehnung eines Knöchelchens z. B. des Magnum (Fig. 17). Die seitliche Verschiebung oder ungleiche Ausdehnung der distalen Carpalia führt alsdann häufig zur gänzlichen Verdrängung des Trapezium. (Fig. 16 B und Fig. 17). Auf den Carpus folgen die Metacarpalia oder Mittelfussknochen (Fig. 16) und zwar artikuliren am Unciforme stets die zwei äusseren Metacarpalia (IV und F), während die übrigen Mittelhandknochen je einem Carpale als Stütze dienen. Ursprünglich lagen die proximalen, häufig schwach ausgehöhlten Gelenkenden der Metacarpalia in gleicher Ebene; meistens rückt jedoch Mc II etwas in die Höhe und greift ziemlich weit in den Carpus herein, das Metacarpale III dehnt sich am oberen Ende aus und sucht durch seitliche Einlenkung an das UnciFig. 16. Linker Vorderfuss von A Dendrohyrax arboreus, B Tragulus kanchil, C Tapirus Americanus. R Radius, U Ulna, s Scaphoideum, l Lunare, c Cuneiforme, p Pisiforme, ce Centrale, tm Trapezium , td Trapezoid , m Magnum , u Unciforme, I—V erster bis fünfter Finger. Fig. 17. Carpus vom Pferd mit ungewöhnlich breitem Magnum und verkümmertem Trapezium.