Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)
5. Classe. Mammalia. Säugethiere - Schultergürtel, Beckengürtel und Extremitäten
Mammalia. Säugethiere. 27 Säugethieren aus zwei Reihen von kleinen platten Knöchelchen. Bei den primitiveren Säugethieren (Insectivoren , Creodonten, Embryonen von Carnivoren, bei manchen Nagern, Beutelthieren, Primaten und unter den Hufthieren bei den Condylarthren , Hyracoiden , (Dendrohyrax) und jugendlichen Proboscidiern) schaltet sich, wie bei den Reptilien ein kleines Os centrale zwischen die beiden Reihen ein. Bei den mehr specialisirten Formen (Hufthiere, Raubthiere, höhere Primaten) verschmilzt das Centrale frühzeitig entweder mit einem Knöchelchen der ersten (Scaphoideum) oder der zweiten Reihe (Magnum). Von den drei Knöchelchen der ersten oder proximalen Reihe entspricht das innere (Scaphoideum) dem Radiale, das äussere (Cuneiforme) dem Ulnare, das mittlere (Lunare) dem Intermedium der Reptilien; ein viertes äusseres und etwas nach hinten gerichtetes Knöchelchen (das Erbsenbein oder os pisiforme) wird nicht zu den eigentlichen Carpalknöchelchen gezählt, sondern bald als Rudiment eines sechsten Fingers, bald als ein grosses Sesambein betrachtet, dem innen häufig ein kleines auf der Hinterseite des Radiale gelegenes Knöchelchen entspricht. Letzteres erlangt bei einzelnen Insectivoren (Talpa) ansehnliche Grösse und sichelförmige Gestalt und wird dann als os falcatum bezeichnet. Die Carpalknöchelchen bei den Säugethieren haben theils nach ihrer Form, theils nach ihrer Lage zu den benachbarten Knochen des Vorderarms und der Mittelhand verschiedene Namen erhalten, wovon die in erster Reihe stehenden die weiteste Verbreitung gefunden haben und in der Folge gebraucht werden sollen; die letzte Reihe enthält die Bezeichnungen von Gegen bau r. Scaphoideum ----- Kahnbein — Lunare = Mondbein — Cuneiforme r Pyramidenbein = Cuneiforme 1 Dreieckbein — Centrale = Trapezium = Trapezbein — Trapezoideum = Trapezoidbein = Magnum = Kopfbein Unciforme = Hakenbein = Naviculare Í Semilunare l Lunatum r Pyramidatum - Radiale = Intermedium Triquetrum = Ulnare Centrale Multangulum majus = Carpale I Multangulumminus = Carpale II Capitatum = Carpale III { Hamatum Uncinatum Carpale IV u. V Im primitiven Carpus (Fig. 16 A) bleiben sämmtliche Knöchelchen getrennt und sind im wesentlichen serial angeordnet d. h. jedes Knöchelchen der ersten Reihe ruht auf einem Knöchelchen der zweiten Reihe. Wird von der Hand nicht nur Beweglichkeit, sondern auch Stärke und Tragfähigkeit verlangt, so erleidet der Carpus sehr verschiedenartige, dem jeweiligen Bedürfniss entsprechende Umbildungen. Die obere Reihe gewinnt bei den vorgeschritteneren Raub-