Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)
5. Classe. Mammalia. Säugethiere - Schultergürtel, Beckengürtel und Extremitäten
26 Vertebrata. gekreuzt, dass am distalen Ende die Ulna aussen, der Radius innen liegt. Beim Menschen besitzen die beiden Knochen eine so grosse Beweglichkeit, dass sie am distalen Ende sowohl gekreuzt, als hintereinander gestellt werden können. Bei den vorgeschritteneren Artiodactylen und Perissodactylen , zu denen die schnellfüssigsten Säugethiere gehören, verkümmert der untere Abschnitt der Ulna und verwächst vollständig mit dem Radius. Das obere Ende des Radius (Fig. 14A)hat eine seichte quer ovale Gelenkgrube , deren convexer Innenrand sich dicht an die Ulna anlegt. Der Schaft (Diaphyse) ist mehr oder weniger abgeplattet, das untere Ende etwas quer verbreitert und die ausgehöhlte Gelenkfläche innen durch einen kurzen zugeschärften V orsprung (Processus styloideus ps) begrenzt. Am oberen Ende der Ulna ragt ein starker, vierseitiger, distal abgestutzter und verdickter Knorren (Ellenbogenfortsatz, Olecranon ól) mehr oder weniger weit vor," dessen Vorderseite durch eine halbmondförmige, durch eine vorspringende Kante häufig in zwei Hälften getrennte Gelenkfläche (Fossa sigmoidea) tief ausgeschnitten ist, während die schmale Gelenkfläche (Fossa lunaris), an welche sich der Radius anlegt, senkrecht abfällt. Das untere distale Ende der Ulna ist mit Ausnahme der Proboscidier schmäler, als der Radius, hat eine convexe Gelenkfläche und meist auch einen Processus styloideus auf der Aussenseite. Der Carpus 1) oder die Handwurzel (Fig. 16) besteht bei allen *) Gegenbaur C. Untersuchungen über vergleichende Anatomie. Carpus u. Tarsus. 1864. Fig 14. A Linker Radius vom Hund von vorne, c obere Gelenkfläche, g untere Gelenkfläche, ps Processus styloideus, e Epiphyse. B Linke Ulna vom Hund von vorne, ol Olecranon,/« Fossa sigmoidea, fl Fossa lunaris, c Capitulum, e Epiphyse. HL Fig. 15. Rechter Vorderarm von Ancylothsrium .lt Radius, U Ulna, c, s, u, m, td Carpalia, IV, III, II Metacarpalia.