Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. IV. Band: Vertebrata (Mammalia) (München und Leipzig, 1891-1893)
5. Classe. Mammalia. Säugethiere - Wirbelsäule
Mammalia. Säugethiere. 7 oberen Bogens auf der Innenseite und vereinigt sich mit dem Medullarcanal. Das Verbindungsstück zwischen Di- und Parapophyse entspricht den Halsrippen der Reptilien ; dasselbe sendet häufig eine Knochen-Lamelle (Lamina perpendicularis) nach unten, die am 6. Halswirbel am stärksten entwickelt ist und am 7. fehlt. Der erste Halswirbel oder Atlas (Fig. 2) zeichnet sich durch den Mangel des Centrums und Dornfortsatzes, sowie durch starke VerA B Fig. 2. Erster Halswirbel (Atlas) vom Hund (von oben), d verbreiterter Querfortsatz, v Arteriencanal, sn Nervencanal. breiterung seiner Querfortsätze aus, an deren Basis sich vorne die beiden concaven Gelenkflächen für die Gelenk köpfe des Hinterhaupts und hinten die Gelenkfacetten für den zweiten Halswirbel oder Epistropheus befinden. Der Arteriencanal (v) durchbohrt den flügelartigen Querfortsatz hinten, am vorderen Ende befindet sich in der Regel jederseits eine Oeffnung für den Nervus spinalis (sn). Die Unterseite des Atlas besteht statt aus dem Centrum aus dem unteren Bogen, welcher die Basaltheile der oberen Bogen mit einander verbindet. Der zweite Halswirbel (Epistropheus, Axis) (Fig. 3) hat am vorderen Ende seines Centrums einen starken bald conischen, bald halbcylindrischen oder löffeiförmigen Fortsatz, (Zahnfortsatz, processus odontoideus po), der entwicklungsgeschichtlich als Centrum des Atlas zu betrachten ist. Der zur Anheftung des Nackenbandes dienende Domfortsatz (sp) zeichnet sich durch ansehnliche Höhe und Länge aus, dagegen sind die Querfortsätze sehr schwach oder gar nicht vorhanden, die vorderen Zygapophysen fehlen, die hinteren (z) dagegen sind wohl entwickelt. Bei manchen Cetaceen und Edentaten (Olyptodontia) verwachsen einzelne oder sämmtliche Halswirbel mit einander, wodurch der Hals kurz und unbeweglich wird. Fig. 3. Zweiter Halswirbel von der Seite, A vom Hund, B vom Ochsen, sp Spina dorsalis, n oberer Bogen, c Centrum, d Diapophyse, z' Postzygapophyse, v Arteriencanal, sn Nervencanal, p. o processus odontoideus, ca Gelenkfacette für den Atlas.