Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)
V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward
62 Mollusca. Lamellibraucliiata. Die Gattung Carbonicola M'Coy aus der Devon- und Steinkohlenformation soll sich durch Besitz leistenförmiger Seitenzähne unterscheiden. Fig. 87. Anoplophora lettica Quenst. sp. Trias. Friedrichshall. (Nach Alberti.) Fig. 86. a Anthracosia (Unio) carbonaria Goldf. sp. Untere Dyas. Niederstaufenbach bei Kusel, Rheinbayern. b Anthracosia Lottneri Ludw. sp. Steinkohlenschiefer. Hannibalzeche bei Bochum. (Nach Ludwig.) Fig. 88. Trigonodus Sandbergeri Alberti., Trias (Lettenkohle). Zimmern, Wiirtemberg. a Schloss nach einem Guttapercha-Abdruck, b Steinkern. (Nat. Gr.) Anoplophora Sandberger (Unionites Mstr., Myacites auct., Anodonta p. p. Quenst.) (Fig. 87). Quer verlängert, dünn, etwas zusammengedrückt oder bauchig; Wirbel fast am Vorderrand. Schlosszähne fehlen; vor und hinter den Wirbeln ist der gerade Schlossrand etwas verdickt; vorderer Muskeleindruck herzförmig, breit, hinterer schwach vertieft. Band äusserlich, linear. Trias. A. (Unionites) Münsteri Wissm., A. (Anodonta) lettica Quenst., ? A. postera Fraas (Rhät). Hierher nach Sandberger alle triasischen Myaciten, welche hinten nicht klaffen, einen zahnlosen, geraden, hinter den Wirbeln etwas ausgebuchteten Schlossrand und einen einfachen Manteleindruck besitzen (M. musculoides, elongates Schloth., M. radiatus Münst. etc.). Trigonodus Sandberger (Fig. 88). Sch. länglich vierseitig oder oval, glatt oder concentriscli gestreift. Band äusserlich, linear. Schlosszähne 2:1; hintere Seitenzähne sehr kräftig, zwei in der linken, einer in der rechten Klappe; vordere Seitenzähne kurz und klein. Muskeleindrücke länglich und nach oben verschmälert. Trias, namentlich in der Lettenkohlengruppe (Trigonodus-Dolomit) meist als Steinkern erhalten. Cardinia Ag. (Thalassides Berger, Thalassites Quenst., Pachyodon Stutchb., Storthodon Brown, Sinemuria Christol, Ginorga und Diliora Gray) (Fig. 89). Sch. oval oder quer verlängert, dick, zusammengedrückt, sehr ungleichseitig; Vorderseite kurz, abgerundet. Wirbel schwach hervorragend, niemals angenagt. Oberfläche glatt oder concentrisch gestreift. Band äusserlich, in tiefer Furche. Schlosszähne sehr schwach oder fehlend; Seitenzähne 1—0, 0—1 stark hervor-