Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward

54 Mollusca. Lamellibraucliiata. L. porrecta Sow., L. Ehrlichi Gümb. (Kreide), L. striata Lam. (Eocän), L. pella Lin. sp. (Pliocän). Seguenza zerlegt diese Gattung in 5 Gruppen: 1. Leda s. pr., 2. Lem­bulus Leach, 3. Japiteria Bellardi, 4. Junonina Seg., 5. Saturnia Seguenza. Yoldia Möller (Portlandia Mörch) (Fig. 75). Wie Leda, aber dünn­schaliger und hinten etwas klaffend, Mantelbucht tief. Diese Gattung ist gegen­wärtig besonders in den arktischen Meeren verbreitet; zahl­reiche fossile Arten finden sich in diluvialen, tertiären und cretacischen Bildungen. Nach Meek sollen echte Yoldia­Arten schon im Silur beginnen und in allen Formationen vorkommen. Y. (Nucida ) scapJia d'Orb. (Kreide), Y. nitida Brocchi sp. (Tertiär). Phaseolus Jeffreys. Wie Yoldia, jedoch Zähne wenig zahlreich, ziemlich lang und schief in zwei divergirenden Reihen. Pliocän und Recent. Mall eti a Desm. (Solenella Sow. p. p., Ctenoconcha Gray). Oval ungleich­seitig, vorn kurz abgerundet, hinten verlängert, zusammengedrückt; Stirn­rand gebogen; Band äusserlich; Schloss mit zwei Reihen von Querzähnchen, davon die hinteren wohl entwickelt, die vorderen wenig zahlreich. Tertiär (Italien und Südamerika), Recent -(Chile). M. Cliilensis Desm. Subgenera: a) Neilo H. u. A. Adams (Solenella Sow. p. p.). Länglich eiförmig, fast gleichseitig, vorn und hinten etwas klaffend; Band äusserlich in einer Längs­furche, Schlossrand fast gerade, Zähne wie bei Nueula , Mantelbucht tief. Tertiär (Italien, Neuseeland) und Recent. N. australis Quoy u. Gaim. sp., N. Montero­sati Bell. (Miocän). b) Tindaria Bellardi 1). Dickschalig, kugelig, oval, geschlossen; Wirbel an­geschwollen; vordere Querzähne stärker, aber hintere Reihe länger. Pliocän von Asti. Einzige Art T. arata Bell. Palaeoneilo Hall (Meek in Geological Survey of Ohio Palaeontology part II p. 298). Kohlenkalk. Diese Gattung gehört der Abbildung nach zu den Nuculiden. Miller (Catalogue of American palaeozoic fossils p. 180) vereinigt sie mit Cimitaria (Devon), Pholadélla (Devon, Kohlenkalk) und Plithonia (Devon) zu einer besonderen Familie: Pholadellidae\ alle diese Genera wurden von J. Hall in einer anonymen, ohne Datum veröffentlichten und, wie es scheint, nur in wenigen Exemplaren vertheilten Abhandlung (preliminary notice on Lamelli­branchiata) aufgestellt. 12. Familie. Trigoniidae. Lam. Schale gleichklappig , oval dreiseitig oder länglich dreiseitig bis vierseitig, meist mit 2 — 3 häufig gestreiften, seltener glatten Schlosszähnen in der rechten und 1 — 4 in der linken Klappe. Band äusserlich. Innenseite perlmutter­glänzend; Muskeleindrücke stark vertieft, zuweilen anleistenförmigen Erhöhun­gen befestigt; über denselben gewöhnlich noch ein kleiner Fussmuskeleindruck. ') Bellardi, Monografia delle Nuculidi del Piemonte e della Liguria. Torino 1875. Fig. 75. Yoldia arctica Gray. Diluvium. Boliuslän, Schweden. (Nat. Gr.)

Next

/
Thumbnails
Contents