Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)
V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward
Nuculidae. 53 Fig. 71. a Nucula strigilata Goldf. Ob. Trias. St. Cassian, Tirol, b Nucula nucleus Lin. Miocän. Grussbach bei Wien. Nucula Lam. ( Polydonta Meg. v. Mühlf., Nuculitcs p. p. Conr.) (Fig. 71). Sch. rundlich dreieckig oder oval, vollkommen geschlossen; Oberfläche mit olivenfarbiger Epidermis; Innenseite lebhaft perl- a mutterglänzend; Rand gekerbt oder glatt; Schlosslinie winklig, im Winkel unter den Wirbeln die innerliche Bandgrube. Manteleindruck einfach. Silur bis Jeztzeit in zahlreichen Arten verbreitet. Manche der silurischen und devonischen Formen dürften zu Tellinomya gehören. Für die mit welligen oder zickzackförmigen Linien verzierten Arten stellen H. und A. Adams das Subgenus Acila auf. ? Nucularia Conr. Kreide. Tertiär. Nordamerika. Cucullella M'Coy (Fig. 72). Länglich rhomboidisch ; Wirbel weit vorn gelegen; Schlossrand wie bei Nucula \ von den Wirbeln verläuft eine innere Leiste nach dem vorderen Muskeleindruck. Silur. Devon. C. (Nucula) tumida Sandb., Nucula solenoides Goldf. (Devon). ? Cleidophorus Hall{Nuculitesp.p. Conr.). Sch. quer verlängert; Wirbel klein, weit nach vorn gerückt; Schlossrand gerade; von den Wirbeln verläuft eine Leiste in verticaler oder etwas schräger Richtung abwärts. Band äusserlich lang, durch eine dem Schlossrand parallele Leiste gestützt. Silur. Nordamerika und England. Cl. planulatus Conr. sp., Cl. fabula Hall. — Nachdem feine Zähnchen am Schlossrand beobachtet wurden, ist wohl kein Grund mehr vorhanden, diese Gattung von Cucidlella M'Coy zu trennen. ? Pyrenomoeus Hall. Silur. Einzige Art P. cuneatus Hall. Ptychostolis Tullberg (Bihang K. sv. Yet. Ak. handl. 1881. Bd. VI). Sch. quer oval; Schlossrand kurz, mit ca. 8 Zähnchen; vor den Wirbeln eine tiefe Lunula, dahinter ein Schildchen; unter dem letzteren bilden die Schalenränder zwei Einkerbungen nach innen, wodurch eine schmale Kammer gebildet wird, welche durch eine Spaltöffnung mit dem Innern der Muschel in Verbindung steht. Jura. Novaja Semlja. Led a Schumacher (Nuculana Link, Lembidus Leach , Dacryomya Ag., Adrana II. u. A. Adams, ? Perissonota Conrad) (Fig. 73. 74). Sch. hinten geschnäbelt, mit einer vom Wirbel zum Hinterrand verlaufenden Kante. Band innerlich; Schloss wie bei Nucula. Manteleindruck mit schwacher Bucht. Innenseite perlmutterglänzend. Silur bis Jetztzeit; zahlreiche Arten. L. acuminata Buch (Lias), L. lacryma Phil. (Dogger), Fig. 72. Cucullella cultrata Sandb. Steinkern aus dem Spiriferensandstein. Niederlahnstein, Nassau. (Nat. Gr.) Fig. 73. Leda rostrata Lam. sp. Opalinusschichten. Milhaud, Aveyron. (Nat. Gr.) Fig. 74. Leda Deshayesiana Duchatel. Oligocän. Rupelmonde, Belgien. (Nat. Gr.)