Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward

52 Mollusca. Lamellibraucliiata. Fig. 69. Nuculina ovalis Wood sp. Miocän. Forchtenau beiWien. (Nach Hörnes.) Fig. 70. Limopsis aurita Brocchi. Pliocän. Piacenza. Subgenus: Cnisma Ch. Mayer. Klein, quer oval, sehr ungleichseitig. Rand glatt. Schlossrand sehr dick, vorn mit 3, hinten mit 4 Zähnen. Eocän. P. nuculatus Lam. Nuculina d'Orb. (Nucinella S.Wood, Pleurodon Wood) (Fig. 69). Klein, oval oder gerundet dreieckig, sehr ungleich­seitig; Vorderseite verlängert, abgerundet, Hinterseite kurz, schief abgestutzt. Schloss­rand gebogen, unter den Wirbeln eine Reihe kleiner Querzähne und ausserdem vorn ein leistenförmiger Seitenzahn. Ligamentarea fehlt, Band äusserlich in einer Furche gelegen. Vorderer Muskeleindruck etwas grösser als hinterer. Miocän und Crag. N. ovalis Wood. ? Cytherodon Hall (1873. 23 t h Report pl. 14 fig. 19 — 21) (Nuculites Conr.). Ob. Silur und Devon. C. (Nuculites) appressus Conr. sp. Limopsis Sassi (Pectunculina d'Orb.) (Fig. 70). Wie Pectunculus, nur kleiner, Ligamentarea niedrig und Band in einem dreieckigen Grübchen unter den Wirbeln befestigt. Die fossilen Arten beginnen in der Trias, Hauptver­breitung in Kreide und Tertiär. Die (5) lebenden Arten in den Meeren aller Zonen. Trigonocoelia Nyst (Trinacria Ch. Mayer). Dreieckig, Hinterseite gekielt, verlängert; Schlossrand gebogen, mit einer bogenförmigen Reihe von Quer­zähnchen. Ligamentarea fehlt; Band in einem dreieckigen Grübchen unter dem Wirbel. Eocän. T. inaequilateralis d'Orb., T. cancellata Desh. ? Cyrill a A. Ad. (Huxleya Ad.). Recent. Stalagmium Nyst (Nuculella d'Orb.). Wie Limopsis, jedoch Ligament­area fehlt, das Band innerlich in einer dreieckigen Grube unter dem Wirbel. Oligocän. St. Nysti Gal. 11. Familie. Nuculidae. Gray. ') Schale länglich oval , Mein , Hinterseite mehr oder weniger verlängert; Oberfläche glatt, concentrisch oder wellig gestreift , mit Epidermis überzogen. Innenseite perimutter- oder seidenglänzend. Band innerlich oder äusserlich. Schlossrand mit zwei von den Wirbeln divergirenden Reihen von Icamm­förmigen Quer zähnchen. Manteleindruck ganz oder mit Bucht. Die Thiere zeichnen sich durch den Besitz von zwei kürzeren oder längeren hinteren Siphonen aus, die Mantellappen sind fast ganz getrennt und nur hinten eine kurze Strecke mit einander verwachsen, wodurch auf der Innenseite der Schale eine mehr oder weniger deutliche Bucht entsteht. Es existiren gegenwärtig etwa 100 verschiedene Vertreter dieser Familie, welche in allen Meeren bis in die höchsten Breiten der Polarregion vorkommen. In nahezu gleicher Stärke waren die Nuculiden auch in früheren Erdperioden und zwar schon von der Silurformation an verbreitet. x) G. Seguenza, Nuculidi terziarii rinvenuti nelle provincie meridionaii d'Italia. Acad. dei Lincei 1877. 3. ser. vol. I.

Next

/
Thumbnails
Contents