Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward

Arcidae. Pectunculinae. 51 einer noch jetzt existirenden Gattung; demnach würde Cypricardites gleich­bedeutend mit Cypricardia sein. Subgenera: a) Megamb onia Hall (Vanuxemia Billings). Ziemlich gross, oval; Wirbel terminal; Vorderseite stark verschmälert, zu einem flügelartigen Anhang reducirt. Silur. Nordamerika. b) ? Cypricar dini a Hall (Synopleura Meek). Silur, Devon, Kohlenkalk. Nordamerika. ? Adr an ar ia Mun. Chalmas (Journal de Conchyliologie 1876. vol. XVI) {Siliquarca und Pseudarca Tromelin u. Lebesc.). Silur. Bretagne. b) Unterfamilie: Pectunculinae. Ad. Ctenodonta Salter (Tellinomya Hall) (Fig. 67). Sch. fast gleichseitig, schwach gewölbt, rundlich oder oval; Wirbel hervorragend; Oberfläche glatt oder concentrisch gestreift. Band äusserlich. Bandarea fehlt. Schlossrand gebogen, mit einer ununter­brochenen Reihe im Bogen gestellter schiefer Zähnchen, die unter den Wirbeln am kleinsten sind. Silur bis Kohlenkalk (etwa 40 Arten), namentlich in Nordamerika verbreitet. Ct. levata. Unt. Silur. ? Cardiolaria Man. Chalmas (Journal de Conchyliologie 1876. vol. XVI). Silur. Bretagne. C. Barrandei M. Ch. Pectunculus Lam. (Axinaea Poli, G-lycimeris Humphreys non Lam., Tuceta Bolten) (Fig. 68). Fast kreisförmig oder linsenförmig, zuweilen etwas schief, nahezu Fig. 67. Ctenodonta pectuncu­loides Hall. Unt. Silur. Cincinnati. ( 2/i, nach Hall). Fig. 68. Pectunculus obovatus Lam. Oligocän. Weinheim bei Alzey. gleichseitig; Rand gekerbt; Wirbel wenig angeschwollen, darunter jederseits eine dreieckige Bandarea ; Schlossrand breit, mit einer bogenförmigen Reihe zahlreicher schiefer Zähnchen. Muskeleindrücke stark vertieft, rundlich. Verbreitung von der Kreide an, in der Tertiärzeit am häufigsten. Die lebenden Arten (ca. 60) vorzüglich in warmen Meeren. P. Marottianus d'Orb. (Kreide), P. terebratularis Lam., P. pulvinatus Lam. (Eocän), P. angusticostatus Lam. (Oligocän), P. polyodonta Bronn, P. pilosus Lin., P. Fichteli Desh. (Miocän), P. glycimeris Lin. (Pliocän). 4*

Next

/
Thumbnails
Contents