Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)

V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward

Heteromyaria. Aviculidae. 31 Ligament in einer schmalen, dem Schlossrand parallelen Furche gelegen. Ober­fläche meist gestreift. Im Devon, Kohlenkalk, Culm und Dyas von Europa und Nordamerika sehr verbreitet. A. docens M'Coy, A. concavus M'Coy. Streblopteria M'Coy. Glatt oder radial ge­streift, oval oder rundlich, Vorderseite schief vor­gezogen ; hinteres Ohr wenig vorragend, vorderes scharf abgegrenzt, vorn rechts mit Ausschnitt. Band in einer einfachen schmalen Grabe. Kohlenkalk. Dyas. Str. laevi­gata W Coy, Str.pulchellaW Coy (Kohlenkalk), S. (Pecten) pusülus Schloth. sp., S. (Pecten) sericea Gein. (Zech­stein). Hierher vielleicht auch Pecten densistria Sandb. aus dem Devon von Nassau. B. Heteromyaria. Mantellapp en getrennt; vorderer Schliessmuskel sehr klein, hinterer gross; Fuss verkümmert; Byssus kräftig. Band häufig in mehrere isolirte Gruben vertheilt. 6. Familie. Aviculidae. d'Orb. (Malleacea Lam., Pteriada Gray.) Schale etwas ungleichklappig oder gleichklappig ; Schlossrand gerade, vorn und hinten oder wenigstens auf einer Seite mit flügelartigen oder ohr­förmigen Fortsätzen; unter dem vorderen Ohr der rechten Klappe ein Byssusausschnitt oder an dessen Stelle eine klaffende Oeffnung des Vorder­randes unter den Wirbeln. Band entweder in einer oder mehreren Längs­furclien oder Quer gruben; Schloss mit Meinen, häufig verkümmerten Zähnchen; hinterer Muskeleindruck subcentral , länglich, gebogen, vorderer klein und schwach vertieft an der Basis des vorderen Ohres. Die Thiere besitzen getrennte Mantellappen, schmale Kiemenblätter und einen kleinen Fuss mit Byssus. Die Schale besteht aus einer inneren perlmutterglänzenden und einer äusseren prismatischen oder schuppigen Schicht. Weitaus die meisten der hierher gehörigen Gattungen und Arten sind ausge­storben und vorzugsweise in paläolithischen Ablagerungen verbreitet. Die lebenden Formen (etwa 120) wohnen in mässiger Tiefe meist in den tropischen Meeren; mehr als 1000 fossile Arten vertheilen sich auf alle Formationen. a) Unterfamilie: Aviculinae. Stol. Schale ungleichklap pig, rechte kleiner und flacher als die linke; Band an der ganzen Länge des Sch loss randes befestigt oder in einer seichten Furche gelegen, welche vom Wirbel nach dem hinteren Ende des Schloss randes verläuft. Fig. 33. Aviculopeden prtpyraceus Sow. Steinkolilenschiefer. Werden, Westfalen.

Next

/
Thumbnails
Contents