Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)
V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward
32 Mollusca. Lamellibranchiata. Avicula Klein (Fig. 34) (Pteria Scopoli, Anonica Oken). Mehr oder weniger ungleichklappig, blättrig, innen perlmutterartig; linke Schale gewölbter als die rechte; Schlossrand lang, gerade, vorn mit einer kurzen, hinten mit einer stärkeren ohr- oder flügeiförmigen Verlängerung. Schlossrand mit einem schwachen Zahn; Ligament doppelt; das äussere nimmt den ganzen Schlossrand ein, das innere liegt in einer breiten Grube. Unter dem kleinen vorderen Ohr ein Byssusausschnitt. Lebend und fossil von der Silurformation an. Die meisten Arten in Kreide und Tertiärbildungen. Beispiele: A. longa Gein. (Kohlenkalk), A. Cottaldina d'Orb. (unt. Kreide), A. approximata Schloth. sp. (ob. Kreide), A. fragilis Desh. (Eocän), A. liirundo Lin. (Recent). Die aus paläolithischen, namentlich silurischen und devonischen Ablagerungen citirten Formen gehören grossentheils zu Pterinea, Pteronites und anderen verwandten Gattungen. Subgenera : a) Oxytoma Meek (Fig. 35). Sch. kurz, sehr ungleichklappig^ linke Schale hoch gewölbt, rechte flach, meist radial gerippt. Unter dem kurzen vorderen Ohr rechts ein tiefer Byssusausschnitt. In Trias, Jura und Kreide sehr verbreitet. Diese Gruppe bildet den Uebergang von Avicula zu Pseudomonotis. A. Sinerfiuriensis d'Orb., A. cygnipes Phil. (Lias), A. Münsteri Goldf., A. inaequivalvis Sow. (Dogger), A. Cornueliana d'Orb. (unt. Kreide). b) Pseudoptera Meek. Sch. dreieckig - eiförmig ; Schlossrand ziemlich kurz; vordere Ohren kaum abgegrenzt, hintere flach, ohne Randeinbuchtung. Byssusausschnitt fehlt. Nur fossil in der Kreideformation. A. anomala Sow., A. fibrosa M. u. H. c) Electroma Stol. Vordere Ohren kurz, hintere kaum entwickelt. Recent. A. smaragdina Reeve. d) Meleagrina Lam. ( Margaritifera Megerle). Sch. wenig schief, fast gleichklappig, vierseitig oder rundlich; Oberfläche blättrig oder schuppig, vorderes Ohr mit Byssusausschnitt, hinterer Flügel nicht deutlich abgegrenzt, ohne Randausschnitt. Die typische Perlmuschel (M. margaritifera) erreicht ansehnliche Grösse und bildet sehr häufig im Mantel oder auf der Innenseite Perlen. Hierher gehören auch fossile Formen wie A. plialaenacea Lam. aus der alpinen Molasse, A. Gessneri Thurm, aus dem Kimmeridge von Porrentruy. Pterinea Goldf. (Fig. 36). Sch. sehr ungleichseitig, ungleichklappig oder fast gleichklappig, schief, mit langem geradem Schlossrand, der vorn in ein kurzes, hinten in ein langes Ohr oder einen Flügel fortsetzt; vorn rechts ein Fig. 35. Avicula (Oxytoma ) costata Sow. Grossoolith. Luc, Calvados. Fig. 34. Avicula contorta Portlock. Rhätische Stufe. Reit im Winkel.