Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)
V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln - 1. Ordnung. Asiphonida. Woodward
Ostreidae. Anomiidae. 21 ungleichseitig, beide Wirbel mehr oder weniger stark spiralförmig nach der Seite gedreht; rechte Schale gewölbt und grösser als die flache, deckeiförmige Oberschale. Bandgrube schmal, gebogen, nach unten verbreitert. Muskeleindruck excentrisch. Im oberen Jura und in der Kreide. Beispiele: E. virgula Defr. (Kimmeridgeclay), E. aquila Brongt. und sinuata Sow. (unt. Kreide), E. auricularis Wahlbg., E. Overwegi Buch, E. Mermeti Lam., E. Math er oniana d'Orb. (mittl. und ob. Kreide). Ohne nähere Charakteristik stellt Bayle (Explication de la carte géol. de France vol. IV. 1879) folgende Genera auf: Actinostreon (Typus: 0. solitaria Sow.), Ceratostreon (0. Matheroni d'Orb.), Bliynchostreon (0. cölwmbaLam.), Aetostreon (0. latissima Lam.). 2. Familie. Anomiidae. Gray 1) (emend. Deshayes). Schale dünn , flach zusammengedrückt , perimutter- oder glasglänzend , von rundlicher oder unregelmässiger Gestalt; bald frei, bald festgewachsen ; die linJce Schale zuweilen von einem grossen Loch durchbohrt oder tief ausgerandet. Das innerliche Band entweder auf einem gestielten Fortsatz unter dem Schlossrand oder auf zivei divergirenden Leisten gelegen. Die beiden wichtigsten hierher gehörigen Gattungen, Anomia und Placuna, wurden von Gray und Stoliczka zu Repräsentanten besonderer Familien erhoben, eine Trennung, welche von Deshayes wegen der Aehnlichkeit der Thiere bekämpft wird. a) Gattungen mit durchbohrter Unterschale. Anomia Lin. (Fenestrella Bolten, Lampades Gevers, Cepa Humphr., Aenigma Koch, Patro Gray). Sch. unregelmässig, rundlich, selten länglich, dünn, durchscheinend, perlmutterglänzend. Rechte (untere) Klappe concav oder flach, durch die verkalkte Basis („Pflock") des Muskels, welcher durch ein grosses Loch oder durch einen tiefen gerundeten Ausschnitt unter dem Wirbel austritt, festgeheftet. Linke Oberschale gewölbt, glatt, blättrig oder gerippt. Im Innern der grossen Klappe befindet sich unter dem Schlossrand eine Bandgrube. Von den vier Muskeleindrücken sind drei mittel ständig , der vierte ist vor dem Bande gelegen; die rechte kleinere Klappe zeigt hinter dem Ausschnitt einen gestielten Fortsatz des Schlossrandes zur Aufnahme des Ligamentes. Die Schalen sind häufig mittelst des verkalkten Muskelpflockes auf anderen Muscheln, namentlich auf Pecten- und Ostrea-Arten befestigt und in ihrer Ge*) On the families of the Placentadae and Anomiadae Catalogue of the British Museum and Proceed, of the zool. Soc. London 1849. Fig. 16. Kxor/yra columba Lam. Grünsand. Regensbnrg.