Karl Alfred von Zittel: Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung, Paleozoologie. II. Band: Mollusca und Arthropoda (München und Leipzig, 1885)
V. Stamm. Mollusca, Weichthiere - B. Mollusca (s. str.) - 1. Classe. Lamellibranchiata. Blätterkiemener, Muscheln
Structur der Schale. 11 reiche parallele Querböden theilen die Prismen ab und veranlassen dadurch eine gitterförmige Structur (Fig. 9 b). Die innere Schalenschicht nimmt bei den meisten Muscheln in beträchtlich grösserem Maasse an dem Aufbau der Schalen Theil, als die äussere. Sie besteht aus zahllosen, überaus dünnen Blättern, von denen die ältesten und kleinsten in der Wirbelregion von den Mantellappen abgesetzt werden. Mit dem Alter und der Grösse der Schale wächst ihre Anzahl, indem jedes spätere Blättchen mit seinem Rande etwas weiter als die vorhergehenden vorragt. Meist sind die feinen, dicht auf einander geschichteten Lamellen etwas wellig gebogen oder gefältelt (Fig. 10). Je zarter und durchsichtiger sie sind, desto verschiedenartiger mischen sich die durchfallenden und gebrochenen Lichtstrahlen und veranlassen dadurch jene Interferenzerscheinungen, welche als Perlmutterglanz bekannt sind. Im Allgemeinen hat die innere blättrige Schicht entweder porzellanähnliche oder perlmutterartige Beschaffenheit. Ihre Farbe ist fast immer weiss, jene der äusseren Prismenschicht öfters bräunlich. Zuweilen beobachtet man in einer oder auch beiden Schalenschichten ein Netzwerk anastomosirender Röhrchen (.Anomia , Chama), oder es laufen gerade oder gebogene Röhren schief durch die Schichten (Area, Pedunculus). Nach Kö 11 iker rühren jedoch diese Canälchen meist von bohrenden Algen her und stehen in keiner Beziehung zur ursprünglichen Structur. Hin und wieder zeigen einzelne Partieen der innern Schicht vollständig krystallinisches Gefüge, ja es können sich in Zwischenräume der Lamellen sogar deutliche Kalkspathkryställchen absetzen. Eine besondere Modification der inneren Schalenschicht beobachtet man an den Perlen, jenen rundlichen Ausscheidungen von kohlensaurem Fig. 10. Innere Schalensehicht von Meleagrina margaritifera (stark vergr., nach Carpenter).