Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 5. Kapitel. Formationslehre (Stratigraphie) - B. Specielle Stratigraphie - h) Kreide-System
694 gonttattonSIeln'e. gensis, entfpricpt aífo bem oberen ©rünfanb EngíanbS unb granf= reicpS. Ser gmifcpenquaber Píaner ift tponig, faífig ober mergelig, finbet fiep in äpnlicper AuSbilbung in ©acpfen, Böpnten, ©cplefien unb Sßeftfalen unb biibet baS Aequioalent ber Suronftufe b'Drbignp'S unb beS Chalk marl in Engtanb. irriger 9ßetfe merben pierper auep ber ©rünfanb oon (äffen , bie §ippuritengefteine in Böpmen unb bie beígifepe Tourtia gefíeíít. Ser obere Quaber unb ber Ueberquaber finb als locale gacieSsAequiDalente ber meißen treibe gebeutet, bie im ©angen gmar eine einpeitlicpe gauna umfcpließen, aber öerfcpiebene petrograppifcp abmeicpenbe Abtpeilungen entpalten unb barum eine meitere Setaitglieberung geftatten. ©egen bie Don ©einitj Dorgefcplagene Begeicpnung „Cuaberfanbfteinsgormation" ridptet Bepricp fomopl in biefer, als in gmei Abpanblungen über bie ^reibebilbungen ber ©egenb oon 9iegenSburg 5 7) fdparfe Angriffe. Sn ber Erläuterung 5 8) gu feiner geognoftifcpen Äarte beS nörblicpen JpargranbeS gmifepen SangelSpeim unb Blanfenburg fcpließt er fiep an bie b'Orbignp'fcpe Eintpeiiung an. Bepricp'S greunb unb Arbeite genoffe Sul. Emaib 5 9) befepäftigte fiep anfänglich pauptfäcplicp mit ben DerfteinerungSreicpen unteren Äreibebilbungen in ben fübfrangö= fifepen Alpen unb ber ProOence unb fuept auf ©runb etngepenber paläontologifcper Bergleicpttng ber im bortigen Aptien unb Gault Dorfommenben Berfteinerungen nadpgumeifcn, baß bag Aptien feine feibftänbige ©tufe bitbe, fonbern alg unteres ©lieb beS Gault git betraepten fei. (Sine intereffante , burcp meite ©eficptSpunftc unb feltene Be= perrfepung ber Literatur auSgegeicpnete Abpanbtung über bie Ber^ breitung ber Síreibebilbungen Der öffentíicpte Seop. D. Bud) 6 0). Er fuept barin gu geigen, baß in Europa, Afien unb üftorbamerifa bie 5íreibeabíagerungen im ©egenfat; gu Sura unb SriaS nirgenbS bis in bie popen polaren Legionen ptnübergreifen, fonbern pauptfäcplicp auf bie gemäßigten ^onett befepränft feien. Er folgert barauS, baß ber Einfluß ber inneren Erbmärme in ben popen Breiten gurüefgegangen unb burcp bie nörblicpe ©renge ber treibe angebeutet fei. 2Sicptige Beobacptungen über bie fubperepnifepen ^reibebilbungen ftnben fiep in oerfepiebenen fíeineren Auffätjen (Smaíb'S unb namens licp in ber im Sapre 1864 erfepienenen Oierblättrigen geologifcpen ©pecialfarte ber ©egenb gmifepen äftagbeburg unb bem £)arg. Auep D. ©trombccf'S meift in ber geitfeprift ber beutfepen geologifcpen