Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
2. Periode. Anfänge der Versteinerungskunde und Geologie
52 Anfänge ber geologiidicn 23cobctd)tung. 2. ©anbgebürge (jefct Buntfanbftein) mit ofne Síaíf, ohne ©t)p3 unb oí)ue Műfűéin. SDen „SBechfet" nacf unten biíbet (5?iü£)fanb, unter bem 3. ba§ „mehlbatjige leitet) ge bürge" (jetjt 3ecf)fteinboíomit) folgt, ba§ befonber<§ pm Bauen oermenbet mirb. Sm „SBedjfet" liegen graue unb Atabafterfctjicfjten. 4. 2)ie gíö^e (gedjftein unb ^upferfdjtefer) befteijen aus? mehreren faltigen unb met)tigen ©cf)icf)ten mit ©it)pt)iten unb anberen Mufctjeín, fotoie au<§ f et) to argem „Tupfer* f chief er" mit gifetjabbrüefen. 2)a3 mit ©rg imprägnierte ©anbftö^ fü£)rt gum 5. SBeift ©ebürge (2Beifttiegenbe<§) mit tfjonig fanbigen ©(Richten. 6. Noth ®e bürge thonärmer, mit rothem Marmor, ber Mufcfjelferne unb Aftroiten enthält. 7. ©chmargbtaue§ ©tf)atgebürge unb ©achfdjiefergebirge liefert bei Seheften SDac£)fcf)tefer unb ©e£)tefertafein ; fefjtieftt graue Marmorbänfe ein. !ym 2öect)fet „Sítaunfc^iefer". 8. ©tein fo t) ten gebürg e bei Manebach mit Kohlenflözen unb ^ftangenabbrücfen. 3)en ÜBechfeí biíbet natfj $ücf)feí ba§ 9Íotf)e íobtíiegenbe, ba3 h^ e r faífá)ítch unter baé ©teinfohíengebirge geftelít mirb. 9. @runb* ober ©ang = @ebürge, bie ®ipfeí be<§ £>arg= unb £hüringer*2öaíbe<§ bitbenb, mit aufgerichteten ©d)icf)ten. Neben biefen Formationen ermähnt güchfet noch ober* ftächtiche Biíbungen ben au§ Krümmern Oon ©runbgebirg beftehenben ,,©teingrie<§", ferner ben Seimen mit fteinen, noch Í e^t íebenben ©ehneefenfehaten unb ben in ben Xhätern oorfommenbeu %uffftein. £)ie ©ntftehung biefer oberfídc£)íicE)en Ablagerungen bürften mit ber ©intfíutí) gufammenfatten. güdjfet unterfcheibet fei)r beftimmt Schichten, in benen nur lieber* refte Oon Sanbpftangen itnb geftíanbtíjieren oorfommen, Don fotetjen, metche au3fd)íieftíich meerifche Ueberrefte enthalten. (Er nimmt gur Er* ftärung biefer (Srfd)eiming an, baft ba§ Meer Don einem mit ^fiangeit unb gieren beüöíferten gefttanb umgeben gemefen fei, beffen Síliften geitmcilig überftuthet mürben. Er fud)t ferner nachgumeifen, baft alle ©d)id)ten ber ©rbrinbe urfprüngtid) t)ori§ontci Í abgetagert^oorben feien unb baft ihre fpäterc Aufrichtung burch (Srbbeben üerantaftt