Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
2. Periode. Anfänge der Versteinerungskunde und Geologie
©. Gljriftian ftücbfeí. 51 íiegenbeg finb in bie gütige geoíogifáje Síomencíatur übergegangen. @ine Síngaíjí profile aug anberen (Gegenben geigen bie ^ufammem fe|ung ber (Srbfrufte aug üerfcfjiebenartigen ©c£)iá)ten. Sn biefer erft= maíigen ejacten llnterfuájung ber gíö|gefteine unb bereu Sagerungg* üerhältniffe, fotote in ber Anfertigung Don üorgügíich aufgeführten unb naturgetreuen ©urchf dritten beruht bag unDergängiicf)e Berbienft Sehmann'g, beffen theoretifcfje 2Infcf)auungen naturgemäß üon ben hcrrfcfjenben Meinungen feiner $eit ungünftig beeinflußt marén. Síahegu auf bemfeíben (Gebiete unb nach berfeíben Metíjobe mie Sehmann, arbeitete ber fürftíiche Seibargt (G. ©hriftian güchfeí in 9íuboíftabt.*) Sn feinem íateinifct) gefcfjriebenen §auptmerf befiniert er guerft bie Begriffe Don Stratum ((Schicht), Situs (Sager) unb Series moiitana (formation) unb befcfjreibt fobann bie in ber (Gegenb Don .SIfelb, Guboíftabt unb Mangfelb üorfommenben Schichten unb (Ge* fteine, mobei er bem bereite üon Sehmann unterfudjten profit noch bag (Sanbgebirge unb ben Mufcfjeífaíf, aífo unfere h e u^9 e untere unb mittlere STriag beifügt, ©ie Begeichnung formation mirb für eine ^Reihenfolge üon «Schichten angemanbt, meiere unter gleichen Berhäitniffen unmittelbar nach einanber gebiíbet mürben unb eine ©poche in ber (5rb gefliehte barfteííen. $ür Thüringen unterfdfjeibet ^ücfjfel foigenbe neun $orma* tionen : 1. Muf djelf atch, bag oberfte „$aícf)gebürge" mit Dielen Muf ct)etfernen , Símmoniten, üftautiíen, "©erebrateín unb SIftroiten (Encrinus). ©arunter biíbet „ben üföecfjfeí" bag rotí)e(GhP^íctger mit Mergeln ohne Síftroiten mit fehlest erhaltenen Mufcheín, gumeiíen mit (Gí)pg, ber aber nicíjt überall üorhanben ift. •) ftiidj fei ©. G£). ift 1722 in Sltnenau als ©oi)n eine§ 9Säcfer§ geboren, ftubierte in Qena unb Seidig, erwarb in Grfurt bie ©octorroürbe unb ber= braute ben größten £f)eil feine§ SebenS al§ Sírjt in JRuboIftabt, wofelbft er 1773 ftarb. Gr entbeefte §u 9ftüí)íberg bei Grfurt ein Koíjlenfíöfc, wofür er toorn Gigentljümet eine Selo^nung non 200 Kronentbaler erhielt. ®ie Grgeb= niffe feiner g-orfd)ungen finb niebergelegt in einer lateinifdjen 2Ibf)anbíung: História terrae et maris ex história Thuringiae permontium descriptionem erecta, toeldje 1762 in ben Acta Acad, elect. Moguntinae gu Grfurt erfd)ien, fotote in einem jeijt fef)r feltenen "SBerf „Gntwurf jur eilteften Grb= unb 9Ken= fcbengef^iá)te, nebft SSerfud), ben Urfprung ber ©praci)e ju finben" 1773. 4*