Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
2. Periode. Anfänge der Versteinerungskunde und Geologie
34 ípt)potf)efen übet (Srbentftefjung unb ©rbgeícf)icf)te. ßrbped) urtb Derbrannte körper beWeifen, baft tri ber Nähe ber geftein3= btíbenben gfüffigfeit ein Branb [tattgefunben habe. Befi|en alíe ©deichten einer beftimmten Oertítcfjíeit gíeicfje gufantmenfetmng, fo fyat bie gfüffigfeit, weíd^e fie uieberfcf)íug feine GeWäffer Don anberer ,3ufammenfegung aufgenommen, bagegen beweift ein 2öed)feí im Geftehtémateriaf entWeber, baft ffiiffigfeiten Don ab= meicf)enber 55efc^affenf)ett in Derfdjiebener 3eit unb Don oerfcf)iebenen Drten gufammengeffoffen finb, ober eg fanben fid) ©toffe Don ber= fdjiebenem fpeeififcf)en Gewicht in berfefben ffüffigfeit, wobei fid) bie fcf)tt>ereren guerft nieberfcfjíugen. ©oíd)e @rfd)einungen fönnen burch f)effige Negeitgüffe ober burch ^en 9Secf)fel ber Sahre3geiten erffiirt Werben. lieber bie Sagerung ber <Scf)icf)ten faffen fich na ch ©teno fofgenbe fid)ere ©äije auffteffen: 1. Sebe ©cf)tcf)t fonnte fid) nur auf einer feften llnteríage bitben, eé muftte barunt 2. bie untere ©chid)t fchon feft geworben fein, ehe fid) eine obere barauf nieberfd)fug, 3. eine ©chicht muftte burch e^ rter i anberen feften Körper begrenzt fein ober bie gange ©rbe bebeden. 4. üföenn eine ©d)icht fid) biíbete, fo war barüber nur ffüffigfeit unb be<§haib fonnte nod) feine ber oberen ©djidjten oorhanben fein, ab§ bie unterfte entftanb. Stile ©chidjten mit Aufnahme ber unterften finb Don gwei paraffefen (Sbenen eingefchíoffen, wefd)e urfprünglid) horigontaf waren, finbet man geneigte ober fenfredjte ©d)id)ten, fo mitffen fie nacf^ träglid) entWeber burch unterirbifd)e ©töfte ober burch Aus>wafcf)ung unb .Qufammenbruch ih re r S a9 e gebraut Worben fein. Bei fotd)en Einbrüchen blieben eingeíne ©chichten fjort^orttaí, anbere fteüten fid) fd)ief ober aufrecht unb wieber anbere frümmten fid) im Bogen. Man fann barau§ bie llngfeidjheiten ber @rboberfiäcf)e, bie @ntftef)ung ber Berge unb £f)äi e r' Hochebenen unb Nieberungen erffären. Gebirge fönnen aber aud) burch ^ie üo n innen nach auften gerichtete SSirfitng be§ unterirbifdjen geueré entftehen, Weichet Afd)e unb geföftüde Derntifcht mit ©diwefeí unb ©rbpecf) augfpeit. Sbenfo tragen Siegen unb Bäcf)e burd) Abfcf)Wemmung ber gefoderten @rb= fliehten gttr ©ntftehung Don Unebenheiten bei. gibt fomit gWeierfei Arten Don Gebirgen: foícfje wef^e au§ ©dachten unb foícfje Wefcbc