Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
2. Periode. Anfänge der Versteinerungskunde und Geologie
9íifoíau§ ©terto. 35 auS gerbröcfetten fragmenten gufammengefegt finb; biefetben finb afl* maciit geworben nnb haben rttc^t feit bem Urfprung after £)htge ejiftiert. Nach biefen Bemerfungen über bie Entftefjung ber ©cfjichten, (Sefteine unb ©ebirge Derbreitet fid) ©teno aucf) über ben Urfprung ber Duetten, Thermen, Erggünge unb ber in tetjteren üorfommenben Mineralien. 2>ie Erge unb Mineratgänge erftärt ©teno aíS 2luS* füííungen Don ©patten, bie bei ben Einbrüchen ber Erbfrufte ent* ftanben Waren. 2sm ©chiußfapitef oerfucht ©teno bie Veränberungen ^u fchitbern, weiche ber Bobén üon XoScana im Verlaufe ber geit burd)gemad)t h a t- ® r unterfdjeibet fed)S ^ßerioben, Weiche er in Uebereinftímmung mit ber Ueberíieferung ber h eiíiö e n ©d)rift gu bringen fucfjt. Sín ber erften ^eriobe War XoScana unb bie gangé (Erbe mit SSaffer bebedt unb fe|te bie primitioen, auS gíeichartigem Material beftehenben, DerfteinerungSíofen ©efteinSfcfjichten ab. ber ^weiten ^ßeriobe tiefen bie ©ewäffer, wie bie Bibet er§äf)ft, ab unb bie (Erbe War trocfen unb eben. 2)ie britté fertőbe ift au3gegeicf)net burch bie (Entftehnng Don Unebenheiten, Don Bergen unb Xhäfern, bod) berichten Weber Natur noch i)et£ige ©d)rift, Wann biefe ^ßeriobe anfing unb ob bie bamatigen Berge unb j£h^ e r biefetben Waren, wie bie heu* tigen. Sn ber öierten ^eriobe bebecfte bie ©intffutlj wieber baS gange Sanb unb hinterließ auf ben Bergen ©ebimente unb Verfeinerungen. ®te -Ueberftuthungen fonnten Derurfad)t fein entWeber burch eine Veränberung beS EentrumS ber ©cfjwerfraft ober burch eine unter* irbifd)e herüorbrechenbe SSaffermaffe, ober, Wa§ Wahrfd)einíití)er, burch ein 2lnfd)Weííen beS MeereS in folge ber Vermifchung mit ben unter* irbifd)en auSbrecf)enben ©ewäffern unb bem Negen. SBährenb ber ©int* ftutf) Würben auch tiefen ^f)clfer au§gefurcf)t. 2m ber fünften ^ßeriobe War bie Erbe trocfen unb mit Weiten Ebenen üerfehen; bie ffüffe trugen große Mengen üon ©ebiment inS Meer unb erzeugten neueS Sanb (Beifpiet, baS Nitbefta). 3m ber festen unb fed)ften ^Periobe wanbeíten fid) bie Ebenen burch SBaffererofion unb burd) feuer in Xhäter unb Berge um, bie heutige Dberffäd)engeftaitung üollgog fich in 4000 fahren, bie AtíantiS üerfanf, baS Mitteímeer Würbe üom atfantifchen Dgean getrennt u. f. w. 2)ie fpecieftere <S5efci)tcf)te üon XoSeana wirb fchfießtid) burch fed)S fchematifche £)ia* gramme, bie ätteften Verfuge geotogifcher profité, erläutert. ©teno ift ber erfte forfd)er, weicher geotogifd)e ^robteme auf inbuctiüem Söege gu töfen üerfud)te unb gngteich eine ftare VorfteEung 3*