Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 2. Kapitel. Physiographische Geologie - b) Eigenwärme der Erde und Beschaffenheit des Erdinnern
270 Pljijl'iograptjijdje ©eologte. geugenb nacfjgemiefen, bie Uortycmbenen ©a ten nid)t, lim bie im C£rb= innern Ijerrfdjenbe §i£e ober bie ©ide ber (Srbfntfte Daraus mit ©idjerfjeit gu berechnen. Smmeríjin fpredjen bie ©bernien unb Gepfire für Temperaturen in ber (Srbf rufte, roefcfje ben ©iebepunft erreichen unb bie allgemeine Verbreitung ber Buífane beutet auf noch oief pöfjere ipiíje im (Srbinnern fyin. ©ie ©d)iußfoigerung, monacty ein feuerfíüffiger ©rbfern non einer perhäftnißmäßig biinnen Rinbe umgeben fei, gaít barüm in ber erften Raffte biefeS SatyrtyunbertS für ein faft unanfechtbares ©ogma unb mürbe Don Autoritäten, mie Ara go, §umbofbt, gourier, Gtorbier, 0. Bud), ©fie be Beaumont, B. ©tuber, Ran in a un u. A. oertreten, lieber bie ©ide ber Rinbe gingen bie Meinungen afferbingS giemíid) meit auSeinanber, je nad)bent man für bie 2Särmeguna£)ine eine arittymetifctye Progreffion ober in größerer ©iefe meitere Abftänbe für bie geottyermifdjen 3onen Rechnung fteűte. § umbo lb t unb ©lie be Beaumont fdjfitjten bie ©ide ber (Srbfrufte auf 40 bis 50 Kilometer, Ami Boné auf 100 Kilometer, (Sorbier unb Raum aim auf nicfjt mefjr als 14 geogr. Meilen, Pfaff 3 3) auf 80 bis 90 Kilometer, pilar 3 4) auf 120 Kifometer, gifcfjer 3 5) auf 25 engíifcfje Meilen. Bei ber Unficfjertyeit ber AntyaítSpunfte für eine genaue Berechnung fann bie Berfdjiebentyeit biefer Rahlen tttcfjt befremben. -©aß §opfinS nod) nief pöpere SSerttye für bie ©ide ber (Srb f rufte berechnete, mürbe bereits früher ermähnt; bocf) finb beffen BorauSfetjungen nad) ©eiaunap 3 6), ,3ö ííner unb D. gifdjer nicht einmanbSfrei. An ^meifefn gegen bie ipppo^hefe eiiteS ©entralfeuerS ober bocf) eines feuerig-flüffigen Gsrbinnern fehlte eS freilich nicht, ©o hafte ber (Sfjemifer ©aop anfängfid) einen auS @rb=unb Alfaltmetallen beftehem ben (Srbfern angenommen unb bie in ber ©iefe í)errfcf)eiibe ©empe^ ratur burch djemifdje Proceffe erffärt, eine Anficht mefcher fpäter aud) be ta Rioe unb ©fj- Spell guneigten. Mople (1822) unb parrot (1829) befämpften bie §ppotpefe eines ©entralfeuerS mit gang unl)alt= baren Grünben. Po if fon 3 7) ftefíte bie £)ppotí)efe auf, bie urfpriinglieh feuerfíüffige ©rbfugef habe abmechfelnb fehr heiße unb fe£)r falte Regionen beS SßeltraumS burd^manbert unb ifjre ©rftarrung habe nid)t an ber Oberfläche, fonbern oom Mittefpunft auS begonnen. ßeijtere Anficht miberlegte G. Btfdjof burch feine bereits früher ermähnten AbfiihíungSüerfuche mit gefdmtofgenen Bafaltfugefn. Botger erffärt