Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)

4. Periode. Neuere Entwickelung der Geologie und Paläontologie - 1. Kapitel. Kosmische Geologie - e) Meteoriten und Sternschnuppen

Díeteoriten. 241 bte parifer Afabemie unter Betfügung etneá $ragmenteé beá urfprüng* ítcí) 7 x/ 2 Pfunb fcfjmeren Steint. ©tue officieffe (Sommiffion, meiner Sab et, ^ougerouj unb San o ifi er angehörten, erffärten ben Meteoriten für einen getüö£)nítc£)en ©anbftein mit Sd)mefeífie§, bei­bei Behanbíuttg mit Säure einen fcf)mefeíigen ©erud) üon ficf) gebe, fonft aber nicfjté Aufterorbentfidjeg erfennen íaffe. Tie ßomntiffion beftreitet bie Mögfidjfeit, baft ber Stein üom ^immef gefatfen fei. lieber einen üon 300 Augengeugen unterfcfjriebenen Bericht be£ Maire§ Don Sagrange be Suiffac in ber ©aácogne über einen am 24. Suit 1790 niebergefaíícnen Steinregen, fällt Berth of on, ber £>eratt<§= geber bc£ Journal des Sciences utiles in Montpeffier, ein herbei Itrtheií unb erffärt ein berartiges* Phänomen für p£)t)fifcf) unmöglich. Tiefem affgemeinen, fc£)tec£)t begrünbeten Ungfauben machte ber ÍCnttenberger (S£)fabrtt*) ein ©nbe. Sn einer mahrpaft cfaffifchen Abhanbfung 2 8) führt er au3, baft bie ^cuertneteore unb mahrfd)ein­fid) auch nteiften Sternfehnuppen au<§ fchmeren unb bid)ten Maffett beftehen, unb baft bie Meteoriten Tfjeiie fofcfjer ^euerfugefn unb Sternfd)nuppen nicht teííurifd)en, fonbern fo3mifd)en Urfpntngé feien, ©piabni fommt nach Unterfucfjung einer üon Paffal in Sibirien aufgefunbenen (Sifenntaffe gur Uebergeuguttg, baft biefefbe meber auf mäfferigem, noch a ut üttifanifchent üöegc, nod) burch fd)meígung üon gemöf)níid)em (Sifen entftanben, fonbern mie bie Meteor= fteine üom £)immeí fjerabgefalfen fei. Tie Bemetéführttng 6hfabni'§ ift fo gmingenb, bie Unterfud)ung§methobe fo ejact unb bie Auf­gähfung einer gangen 9ietf)e üon gut beglaubigten Meteoritenfäfien fo guüerfäffig, baft man ficf) munbern muft, mie nad) feiner Sdjrift nod) e* n e Ttéeuffion in miffenfd)aftíichen Greifen mögfich mar, unb bod) erffärte S- A. be Sue noch 1803, er mürbe nidjt an Meteor* fteine glauben, fefbft menu einer üom ^)intmeí gu feinen $üften nieberfiefe. ©híabni §äft bie Meteoriten für Trümmer fo<§mifcf)er ftörper, metdje ficf) mit ungeheurer ©efdjminbigfeit int SBeftraum herum treiben, in bie Siäije ber (Srbe gefangen, üon biefer angegogen merben, ficf) in ber Atmofphäre burd) Reibung erh^en, an ihrer Dberffäcfje fcf)meígen unb fchfieftfich unter Ghttmidefung Don ©afen (Srnft gioreng griebrid) @£»labni, geboren 1756 in Wittenberg, be= fdjäftigte fid) al§ Priöatgelefirter in erfotgreicEjer SSetfe mit Pf)t)fif, namentlid) mit Afuftif ; machte Diele Reifen, cmf benen er Borträge f)ielt; ftarb 1827 in Breslau. Sittel, ©efdfjicijte ber ©eologie unb Paläontologie. 16

Next

/
Thumbnails
Contents