Karl Alfred von Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie bis Ende des 19. Jahrhunderts (München und Leipzig, 1899)
3. Periode. Das heroische Zeitalter der Geologie von 1790-1820
112 3)a§ íjeroifc£)c Zeitalter ber Ökologie. mtb bte SluSbefynung ber körper bemirft, unb einen gebunbenen, ber fiel) ben ©innen nidjt bemerfbar macfjt, aber in ben Körpern, meldte tí)rt einfließen, bebeutenbe Beränberungen íjeroorruft. @r ftelít ficf> bie ©rbe in if)ren er [ten BiíbungSperioben als eine 3ufammenf)äufung Oermorrener, üon SSärmeftoff burc£)brungener unb baburcf) in feurig fíüffigen 3uftanb oerfeftter SOÍaffe Dor. Surd) Bereinigung unb Binbung beS freien SöärmeftoffS mit gemiffen ©runbftoffen, meícfje größere Affinität mit if)m fatten, Derminberte ficf) bie empfinbbare Sßärme, eS trat fortjcfjrcitenbe Sfbfütyiung unb fdjließlid) Berfefttgung ein. SSäfyrenb ficf) aber ber SSürmeftoff mit ben feften ©runbftoffen Derbanb, erhoben ficf) bie ©afe über bie Cberffäcfje ber Äugef unb bifbeten eine bunftige Sftmofpf)äre, in meicfjer ficf) bann burcf) Ber= mittefung ber ©leftricität ©auerftoff unb Sßafferftoff oereinigten unb afS Staffer nieberfcfjfugen. ©in Tfjeif beS SßafferS mocfjte aucf) im (Srbinnern burcf) Berbinbung non SSafferftoff unb ©auerftoff entftetyen. Sa nun bei gfeicf)mäßiger Sfbfüfjfung eines fugeiförmigen Körpers ber 9Jättelpunft juerft am Ooffftänbigften erfafte, fo fjätte bie ©rftarrung ber (Srbe and) Oom (Zentrum nacf) Sfußen erfofgen müffen; afieirt bie ©ntmidefung Don ©afen unb Sümpfen mar an ber Oberfläche eine oief ftärfere als int ©rbinnern, unb baburcl) mürbe aucf) eine Oief größere Spenge Don Sßärmeftoff cfjemifcf) gebunben. Saburd) erfcfjeint eS matyrfcfyeiniicf), baß bie ©rftarrung ber @rbe an ber Dberffädje begonnen f)at. Sie in ber Tiefe befinbfictyen ©afe bifbeten mit bern SSärmeftoff efaftifdje Sämpfe, mefcfje nacf) 2lußen emporsteigen unb bie burd) Sfbfütyfung gebifbete fefte Diinbe §u burd)brec£)en fucf)ten. @S entftanben ©palten, 3 erre ife i m9 e n §of)lräume unb fcpeßltcf) (Sinbrudj unb 9fteberfinfen gemaftiger ©tíide ber 9?inbe. Unter ben Beifpiefen Don eingefunfenen geftlanbSftüden ermähnt BreiSlaf aud) bie ^fatonifctye STtfantiS. Db nun bie 5fbfütylung ber @rbe bereits bis put (Sentrum erfolgt ift unb ficf) bie SSärme überall ins ©leid)= gemid)t gefegt l)at, läßt ficf) mit ©icfjertyeit nid)t beftimmen, „immerhin aber liegt fein ©runb Dor, ber unS beftimmen fönnte, anzunehmen, baß in beut Snnern ber ©rbe 11 od) je£t eine bauernbe SÖärme Dortyanben fei, melctye fäf)ig märe, bemerfbare SBirfungen tyeroor^ zubringen". ^acf)bem BreiSlaf feine ?tnfd)auungen über bie früfjeften 3u= ftänbe ber @rbe auSeinanbergefetjt, gctyt er §ur Betrachtung ber feften ©rbfrufte über, geigt, baß biefelbe auS ©efteinen oon oerfcf)iebenem