Dr. Galambos István, Dr. Harmat Beáta (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 12. (Zirc, 1993)
FAZEKAS IMRE: A Tihanyi Tájvédelmi Körzet lepkefaunája (1.) Faunisztikai alapvetés (Lepidoptera)
Der Anfang der Schmetterlingforschungen reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Im Jahre 1940 wurde bereits die Anwesenheit von 777 Schmctterlingsarten bewiesen. Ich habe mit den Forschungen auf dem Naturschutzgebiet vor 20 Jahren, im Jahre 1974 begonnen. Nach dem jetzigen Stand meiner Untersuchungen halte ich das Vorkommnis von 953 Arten auf der Halbinsel für bewiesen. Von ihnen ragen 2 Pyralidae-Arten hervon, der Homoeosoma inustellum RAGONOT, 1884 und der Phycitoides inquinatella exustella RAGONOT. 1888. Beide Taxone waren in der ungarischen Fauna bisher unnbekannt, sie sind also neue Arten in Ungarn. Gemäß Naturschutzbeuerteilung gehören 37 Arten zu den landesweit geschützen Taxonen. Die außerordentlich wertvollen Arten des Gebietes sind: Colias chrysotheme ESP., Maculinea nausithous BRGSTR., Polyommatus admetus ESP. Eudia spini D. & S., Eupithecia graphata TR., Odontognophos dumetatus TR., Chariospilates formosarius pannonicus VOJNITS, Diaphora luctuosa HBN., Arytrura musculus MEN. Leider ist ein wesentlicher Teil der obigen Arten nur in 1-2 Exemplaren bekannt, ein anderer Teil von ihnen ist in den letzten 50 Jahren wieder nicht aufgetaucht (z. B. Eudia spini, Diaphora luctuosa, Arytrura musculus). Von dem sowohl in Hinsicht auf die Tiergeographie als auch auf den Naturschutz beachtenswerden Eumannia oppositaria MANN (Geometridae) waren nur alte literaturische Daten bekannt (KOVÁCS 1953). Sein Vorkommnis in Ungarn wurde durch neurere Forschungen nicht bewiesen, so muß er aus der ungarischen Fauna gestrichen werden. A szerző címe (Anschrift des Verfassers): Fazekas Imre Természettudományi Gyűjtemény Naturhistorische Sammlung Városház tér 1. H-7300 KOMLÓ