Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 7. (Zirc, 1988)
FAZEKAS IMRE: Angaben zur Pyraloidea-Fauna des Bakony-Gebirges (Ungarn) II. Crambinae (Microlepidoptera)
FOLIA MUSEI HISTORICO-NATURALIS BAKONYIENSIS A BAKONYI TERMÉSZETTUDOMÁNYI MÚZEUM KÖZLEMÉNYEI 7—1988 ANGABEN ZUR PYRALOIDEA-FAUNA DES BAKONY-GEBIRGES (UNGARN) II. CRAMBINAE (MICROLEPIDOPTERA) IMRE FAZEKAS Allgemeine, Volksschule Komló, Sándor Fürst Strasse ABSTRACT : Data to Pyraloidea fauna of Bakony Montains, Hungary II. Crambinae /Microlepidoptera/. Author re-examined Crambinae species of Bakony Mountains. Ha states that former data of literature can be accepted only under reserve, because demonstrating specimens of some problematic taxa are absent. Identification of species is solely based on examination of genitals, but former studies left it undone. In the case of all species author gives the UTM codes, breaking down to subgrids of 2,5 X 2,5 kms. Localities of the material examined are published in a way that is suitable for data processing made by computer. In the zoogeographical analysis an attempt is mode to state the fauna elements and it is summarized in a table. In the case of ell species the general Hungarian spreading is described. Einleitung liber die Crambinee-Peune des Bakony-Gebirges ist bisher keine selbständige Abhundlung erschienen. Unsere Kenntnisse Uber die innerhalb der Grenzen des Gebirges vorkommenden Arten sind äusserst spärlich. Die ersten, im heutigen Sinne zuverlässigen Angeben stemmten von GRAESER und SZENT-IVANY /1940/, die in den Jahren von 1936 bis 1938 systematische Sammlungen auf der Halbinsel Tihany durchgeführt hatten. Ihr Aufsatz enthält Angaben Uber die Monate der Sammlungen von Crembinae-Arten, und zwar in die Liste der Ubringen Taxa eingebaut. Nächstfolgende Arbeit, welche die Aufzählung der bis zum gegebenen Zeitpunkt im Bakony-Gebirge gesammelten enthält, ist der Paunenketalog der Pyralidae /UPyralididee"/ - Arten des Karpaten-beckens von SZENT-IVANY und UHRIK-MESZAROS /1942/. Jener Teil dieser euch als Quellenmaterial eine besondere Bedeutung besitzenden Arbeit, der sieht mit dem Bakony-Gebirge beschäftigt, wird in erster Reihe auf die Angaben des Werkes Peuna Regni Hungáriáé /ABA FI-AIGNER, PAVEL, UHRIK, 1896/, des Paleearktischen Ketaloges von REBEL /1901/, einiger früherer Arbeiten sowie auf die zerstreuten Daten aus mehrçren Privatsammlungen aufgebaut. Die in den früheren oder späteren Aufsätzen /SZ0CS , 1969; SZABOKY, 1982/ enthaltenen Hinweise auf die Art Agriphila geniculea HAW./»Crambus geniculea HAW./ konnte ich jedoch nicht berücksichtigen. Im Laufe einer Revision hat sich nämlich herausgestellt, dass es hinter dem Namen geniculea fast immer die Art Agriphila tolli BL. steckt /vgl. FAZEKAS,1985/. Identifikationsprobleme waren auch bei anderen Taxa wiederholt aufgetreten, diese möchte ich aber im Zusemmenheng mjt den betreffenden Arten erwähnen. Eine grose Bedeutung kann den Sammlungen von GYÖRGY BARKOCZI /SUmeg/ beigemessen werden /SZ0CS , 1966/; BARKOCZI war der erste gewesen, der die Art Catoptria mytilellus HBN. auf Ungerns Gebiet gesammelt hot /in coll. Net. HiBt. Mus., Budepest/. Der Aufschwung des Semmelns von Mikrolepidopteren im Bekony-Gebirge Ist auf engste mit dem Nemen vor. SZABOKY geknüpft; erwähntem ist es gelungen mit seiner persönlichen Sammeltätigkeit sowie mit dem Lichtfsllmeterial aus diesem Gebiet eine Grundlsge für des Museum Zirc zu scheffen. Bedeuerlicherweise sind in djçser Sammlung jedoch keine der kritischen und fraglichen Arten enthalten. SZABOKY' g /1982/ zusammenfassender Aufsetz ist unter dem Titel "Die Microlepidoptere des Bakony-Gebirges, Ungern" erschienen. Dieser Aufsatz zählt nur die Liste der Arten suf , ohne jede phenologischen Angaben, eusserdem werden die Litei'aturangabfin nicht vom Untersuchungsmexerial gesondert behandelt. Leider musste diese Arbeit wegen der in Ungarn gebrauchten Uberholten Nomenklatur und der fehlerhaft bedeuteten verwandten Arten /G0ZMÁNY, 1963/ einer eingehenden Revision unterzogen werden /vgl. FAZEKAS.