Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 4. (Zirc, 1985)

DR. TÓTH SÁNDOR: Beiträge zur Kenntnis der Raupenfliegen Parasiten Ungarischer Schmetterlingen (Diptera: Tachinidae), I.

FOLIA MUSEI HISTORICO-NATURALIS BAKONYIENSIS A BAKONYI TERMÉSZETTUDOMÁNYI MÚZEUM KÖZLEMÉNYEI 4—1985 BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER RAUPENFLIEGEN PARASITEN UNGARISCHER SCHMETTERLINGEN (DIPTERA: TACHINIDAE), I. DR. S. TÓTH Bakonyer Naturwissenschaftliches Museum, Zirc ABSTRACT: Data to the knowledge of Tachinid flies parasiting Hungarian but­terfly-species /Diptera: Tachinidae/, I. - Published will be in the planned series of papers observations made by author during his breeding experiments with Tachinid flies. Given are by author in the first part of present paper the broad outlines of the events connected with the breeding experiments of the Tachinid flies carried out in Hungary, whereas in the second part some results of author's breeding experiments from the year 1985 are reviewed. Data published in this paper concern the parasitic Tachinid flies bred from the caterpillars and pupas of 12 butterfly-species. The bred Tachinid fly species are as follows: Blondelia nigripes PALL., Compsilura concinnata MEIG. Lydella stabulans MEIG., Phryxe vulgaris FALL., Sturmia bella MEIG., Zenilli­a libatrix PANZ. Einleitung Mann könnte kaum darüber sprechen, dass es in unserem Lande Raupenfliegen systematisch und planmässig aus Raupen gezüchtet worden wären. Am planmässig­sten wurde die Zucht dieser Parasiten in der zweiten Hälfte des 20er Jahren unseres Jahrhunderts getrieben; damals wurden die Tachiniden-Parasiten des Schwammspinners /Lymantria dispar L./ in grosser Menge nach den Vereinigten Staaten Amerikas exportiert /UJHELYI 1926, HR0BÁTS 1930, TIKOS 1930, 1939/. Nach dem Abschluss dieser Arbeiten geschah gar nichts auf diesem Gebiet. Einen neuen Schwung gab aber den Züchtungen das Erscheinen des weissen Bä­renspinners /Hyphantria cunea DRURY/ sowie dessen massenhafte Vermehrung in Ungarn. Die ersten eingehenderen Untersuchungen, die an Tachiniden-Parasiten des weissen Bärenspinners durchgeführt worden waren, standen eng mit den Na­men folgender Wissenschaftler verknüpft: JERMY /1952a/, S ZALAY-MARZSÓ /1957/ und NAGY /1952/. Erwähnt soll noch an dieser Stelle die Arbeit von KAGY, REICHARDT und UBRIZSY /1953/, die sich ebenfalls mit der Massenvermehrung des weissen Bärenspinners beschäftgit hatten. Die Tachiniden-Parasiten der Eulen-Schädlinge wurden auch von JERMY /1952b/ studiert. Die in der Mitte der 50er Jahre aufgetretenen Gradationen des Schwammspinners regten ebenfalls zu weiteren Forschungen dieser Parasiten; so führte - zum Beispiel - SZALAY-MAR­ZSÓ /1956/ im Zusammenhang mit seinen Forschungen im Nyiregyházer Wald auch mit den Raupenfliegen Zuchtversuche durch.' Nach der Mitte der 50er Jahre verfügen wir nur über spärliche Angaben. Eingehend beschäftigte sich mit den Parasiten der Porst Schädlinge Jenő GYŐR­FI. Jedoch war das Hauptgebiet seiner Tätigkeit die Erforschung der Schlupf­wespen. Berührt wurden die Raupenfliegen - wenn auch nur oberflächlich - in einem Auf satz von BENEDEK /1969/. Im Laufe von ihren Versuchen, die im Zu­sammenhang mit der mikrobiologischen und chemischen Bekämpfung des Schwamm-

Next

/
Thumbnails
Contents