Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 4. (Zirc, 1985)

FAZEKAS IMRE: Beiträge zur Kenntnis der Pterophoridae-Fauna Ungarns 3. Die Federmotten-sammlung des Bakonyer Naturwissenschaftlichen Museums (Lepidoptera: Pterophoridae)

FOLIA MUSEI HISTORICO-NATURALIS BAKONYIENSIS A BAKONYI TERMÉSZETTUDOMÁNYI MÚZEUM KÖZLEMÉNYEI 4—1985 BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DER PTEROPHORIDAE­FAUNA UNGARNS 3. DIE FEDERMOTTENSAMMLUNG DES BAKONYER NATURWISSENSCHAFTLICHEN MUSEUMS (LEPIDOPTERA: PTEROPHORIDAE^ IMRE FAZEKAS Komló ABSTRACT : - Data to the knowledge of Hungary's Pterophorldae Fauna 3. The Pterophoridae collection of the Bakony Natural Histori Museum, Hungary /Le­pidoptera, Pterophorldae/ - Studied was by author the Pterophoridae collec­tion of the named above Museum. Given are the faunistical data and biologi­cal pecularities of the listed species. Structure of genitalia and morpholo­gical characteristics of wings are illustrated by figures. Die Pterophoridae-Fauna der Palaearktis ist nur teilweise bekannt. Zur Zeit verfügen wir über keine zusammenfassende Arbeit, die behandeln möchte. In der n&chsten Zukunft soll der Band Pterophoridae aus der Serie "Microlepi­doptera Palaearctica" , der von E. ARENBERGER /Wien/ abgefasst wird, erschei­nen: es ist zu erwarten, dass dieses Werk bezüglich mehrerer offener taxono­mischer Fragen neuere Feststellungen enthalten wird. In den letzten Jahrzehnten wurde in mehreren europäischen Ländern der Ver­such unternommen, Pterophoriden-Monographien zu veröffentlichen /BIGOT, I960; GOZMÁNY, 1963; HANNEMAHN, 1977; BUSZKO, 1979/. Diese Arbeiten unterscheiden sich jedoch inhaltlich weitgehend voneinander auf Gattung-, Art- und Unter­art-Ebene. Als bedeutungsvoll können die Arbeiten von ARENBERGER /1973, 1976, 1977, 1980, 1983, 1984/ bezeichnet werden; es ist ihm gelungen, aufgrund der Untersuchungen von Typenexemplaren die verwandten Taxa und Synonymien mit entsprechender Zuverlässigkeit zu trennen. Unter weitgehender Berücksichtigung der einschlägigen ungarischen und aus­ländischen Literatur, weiterhin meiner eigenen Forschungsergebnisse habe ich das Pterophoridae-Material des Bakonyer Naturwissenschaftlichen Museums be­arbeitet. Im Laufe der Bestimmungen wurden neben dem Habitus des Tieres auch der Bau der Genitalien analysiert. Nach SZABOKY /1982/ sollen im Bakony-Ge­birge 25 Pterophoridae-Arten vorkommen; diese Zahl entspricht 52 % aller un­garischer Arten der Familie. In der Sammlung des Museums fand ich selbst je­doch nur 18 Arten. Von diesen Arten haben sich Stenoptilia paludicola WAL­LENGREN, 1859 und Pterophorus leucodactylus DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 für Ungarns Fauna als neu erwiesen; für die Fauna des Bakony-Gebirges gelten die Arten Platiptilia pallidactyla HAWORTH, 1811 und Leioptilus inulae ZEL­LE, 1852 als neu.

Next

/
Thumbnails
Contents