Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 4. (Zirc, 1985)

FAZEKAS IMRE: Beiträge zur Kenntnis der Pterophoridae-Fauna Ungarns 3. Die Federmotten-sammlung des Bakonyer Naturwissenschaftlichen Museums (Lepidoptera: Pterophoridae)

Die Pterophoridae-Arten der Schmetterling-Sammlung des Bakonyer Naturwissenschaftlichen Museums Agdistis adactyla HÜBNER, 1819 - Samml. Eur. Schmett. Alucit. t. 7. f. 32-34. Locus typicus: Austria infer., Oberweiden /Neotypus/ Allgemeine Verbreitung: von Mongolien durch Afganistan und Iran bis Europa. Angaben aus dem ,Bakony-Gebirge : ó", Öskü, 29.VIIT .1980; cf, Tihany, 20.VIII. 1984. Nach GOZMÁNY /1963/ soll die Art in Ungarn überall vorkommen, in der Tat vermisst man sie in grossen Gebieten des Landes /wie z.B. im Mecsek-Ge­birge/. Die ungarische Literatur erwähnt nur Imagines aus den Monaten Juni und Juli. In Europa soll sie in den Monaten VI-VIII fliegen. Futterpflanzen: Artemisia campestris, A. vulgaris, Chenopodium fruticosum, Erica cinerea, Santolina chamaecyparissus. Oxyptilus pilosellae ZELLER, I84I - Isis, 34: 789. Locus typicus: Polen, Glogów Allgemeine Verbreitung: Europa. Angabe aus dem Bakony-Gebirge: d, Tihany, 20.VIII. 1984. Eine xerophile Art. Literaturangaben erwähnen sie aus Ungarn nur aus der Umgebung von Budapest sowie der des Plattensees. Oxyptilus distans ZELLER, 1847 - Isis: 902. Locus typicus: Syracusa Allgemeine Verbreitung: Kleinasien, Nord-Afrika, Kanarische Inseln, Europa /in Skandinavien bewohnt die Art nur einige umgrenzte Gebiete/. Angabe aus dem Bakony-Gebirge: cf, Tihany, 15-VT. 1983. Eine xerophile Art. In Ungarn wurde sie bisher in Mittelgebirgen sowie an einigen Punkten der Pannoni sehen Hügellandschaft gesammelt. GOZMANY /1963/ hielt die in der ungarischen Lite­ratur befindlichen Angaben als "unzuverlässig". Die Art fliegt in zwei Gene­rationen von Mai bis Oktober. Oxyptilus tristis ZELLER, I84I - Isis: 788. Locus typicus: Polen, Glogów Allgemeine Verbreitung: Süd- und Mittel-Europa. Angabe aus dem Bakony-Gebir­ge: 0", Fenyőfő, 16.VI. 1978. Nach GOZMÁNY /1963/ werden von der Art in Ungarn vor allem Sandgebiete bewohnt. Neuerlich konnte sie jedoch von mehreren in Mittelgebirgen liegenden Fundorten nachgewiesen werden /Mecsek- und Bükk-Ge­birge/. Wegen Identifikationsproblemen konnte bisher das ungarische Areal der Art nicht aufgeklärt werden. In den von mir selbst untersuchten Sammlun­gen /JPM, BTM/ fand ich die Art sehr oft mit verwandten Arten verwechselt; dieser Umstand ist übrigen auch für die anderen Oxyptilus-Arten Ungarns be­zeichnend: sie müssten daher in der Zukunft systematisch aufgearbeitet wer­den . Cnaemidophorus rhododactylus DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 - Ank. Syst. Werk. Schmett. Wien.: I46. Locus typicus: Die Umgebung von Wien Allgemeine Verbreitung: Europa und Nord-Amerika. Angaben aus dem Bakony-Ge­birge: 0", Tihany, 7.V. 1983; 7 ó\ ? , Tihany, 5 .VI .1983. Die Art ist eine der häufigsten und am meisten verbreiteten ungarischen Arten der Familie. Imagi­nes fliegen von Mai bis August. Platyptilia gonodaetyla DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 - Ank. Syst. Werk. Schmett. Wien.: 320. Locus typicus: Die Umgebung von Wien Allgemeine Verbreitung: von Mongolien bis Europa. Angaben aus dem Bakony­Gebirge:?, Királyszállás, 26.V. 1967; d 1 , Nemesgulács, 2o.VII. 1976. Bisher wurde sie in Ungarn im Bakony- und Velence-Gebirge, bei Dunaföldvár sowie in den Budaer Gebirgen und im Bükk-Gebirge gesammelt. Die Art fliegt in zwei Generationen von Mai bis September in Hochdistel-Assoziationen, die entlang von Bachufern waschen. Die Raupe lebt auf Tussilago- und Petasites-Arten. Platyptilia ochrodactyla DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 - Ank. Syst. Werk. Schmett. Wien.: 145. Locus typicus: Die Umgebung von Wien Allgemeine Verbreitung: Europa. Angabe aus dem Bakony-Gebirge: ö", Olaszfalu, 20.VII. 1983. Das sich in der Sammlung des Museums befindende Exemplar von Fenyőfő, das als "Gillmeria ochrodactyla" determiniert wurde, erwies sich als Platyptilia pallidactyla Haw. Die Art ochrodactyla wurde bisher in Un­garn nur sporadisch gesammelt. Die meisten Angaben rühren aus Pannonién her und zwar aus den Monaten Mai bis August.

Next

/
Thumbnails
Contents