Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)

FAZEKAS IMRE: Adatok Magyarország Zygaenidae-faunájának ismeretéhez, II. A Bakony hegység Zygaenidae-faunájának alapvetése

Vászoly /leg. Podlussány, coll. BTM/; Zalalövő /leg. Kaszab, coll. TTMB/; Zirc /leg. Kovács, coll. TTMB/. Flugzeit: Vom Ende Junis bis August. Taxonomie: Pontomediterrane Art vom expansiven Typ, die in zwei Formen diver­gierend in den südlichen Gebieten der Palaearktis durch Populationen mit 5, in den nördlichen Gebieten durch welche mit 6 Flecken vetreten ist. Nach meinen bisherigen Erfanrungen sind aus Ungarn nur Bestände mit 6 Flecken bekannt ge­worden. 12. Zygaena /Zygaena/ lonicerae SCHEVEN, 1777 /Der Naturforscher, Halle, 10: 97/, locus typicus: Regensburg, Bayern. Verbreitung: Von der Mongolei über Zentral-Asien und Kleinasien bis ganz Europa. Fundorte im Bakony-Gebirge: Alsóperepuszta /leg. Fazekas, coll. BTM/; Balaton­udvari /leg. Podlussány, coll. BTM/; Csehbánya /leg. Dietzel, coll. BTM/; Fe­nyőfő /leg". Podlussány, coll. BTM/; Cuha-Tal' / leg . Schmidt, coli. TTMB/; Uzsa /leg. Issekutz, coll. TTMB/; Tihany /Szent-Ivány, 1939/. Flugzeit: Juni und Juli. Es ist überraschend, dass die Art im Bakony-Gebirge nur an wenigen Fundorten ge­sammelt wurde. In den übrigen Mittelgebirgslandschaften Ungarns ist sie überall verbreitet und häufig. Subfam. Adscitinae Genus Theresimima STRAND, 1917 13. Theresimima ampellophaga BAYLE-BAP.ELLE , 1808 /G. Soc . d'Incor. Sei. Milánó, 2: 2/, locus typicus/ Dalmatien. Verbreitung: Von Kleinasien über den Kaukasus ', die Balkan-Halbinsel und das Karpatenbecken bis gazn Süd- und Südost-Europa sowie in Nord-Afrika. Fundorte im Bakony-Gebirge: Badacsony /leg. Szent-Ivány, coll. TTMB/; Tihany /leg. Mihályi, coll. TTMB/ . Flugzeit: Vom Ende Mai bis Juli. Einer der wichtigsten Schädlinge der Weinrebe, der aus fast allen Weingegenden Ungarns nachgewiesen wurde. Im J .1 re 1933 richtete diese Art fast ein Viertel des Ertrages der Weinrebe zugrunde. Genus Rhagades WALLENGREN , 1863 14. Rhagades pruni pruni DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 /Ank. syst. Werkes Schmett. Wienergegend, p. 308/, locus typicus: die Umgebung von Wien. Verbreitung: Von dem Pazifischen Raum an bis zu den Britischen Inseln nach­gewiesene Art, die nordwärts bis zum Mittel-Finnland vorkommt. Fundorte im Bakony-Gebirge: "Bakony-Szenalma" /leg. Schmidt, coll. TTMB/; Tihany /leg. Szent-Ivány", coll. TTMB/. Flugzeit: Nach GOZMANY /1963/ fliegt die Art im Ungarn vom Ende Juni bis zum Anfang August. Aus dem Bakony-Gebirge liegen Sammeldaten nur aus dem Monat Juli vor. TARMANN /1975/ hat die Art im Nord-Tirol am Ende Juni gesammelt, ich selbst konnte im Jahre 1978 in der Seengebiet von Salzkammergut am Ende Juli frisch geschupfte Exemplare sammeln. Genus Adscita RETZIUS , 1783 Subgenus Jordanita AGENJO , 1940 15. Adscita /Jordanita/ chloros HÜBNER, 1813 /Samml. eur. Schmett. 2: 28/, locus typicus: "Ignota" /Agenjo, 1940/. Verbreitung: Von Nord-Mesopotamien durch Kleinasien bis zu den Höhenrücken an der Volga sowie in ganz Mittel- und Süd-Europa. Fundort im Bakony-Gebirge: Fenyőfő /leg. Rézbányai, coll. BTM/ . Flugzeit: Juli. Bis zum heutigen Tage gilt diese Art für die seltenste unter allen bekannten Zygaenidae-Arten des Bakony-Gebirgen . Südlich des Plattensees gibt es auch nur zwei Fundorte der Art, und zwar aus dem Mecsek-Gebirge /FAZEKAS, 1980. b./. Die Belegstücke der in älterer Literatur angegebenen Fundorte sind teilweise verschwunden, oder sie haben sich als Angehörigen anderer Arten erwiesen. 16. Adscita /Jordanita/ globulariae HÜBNER, 1793 /Samml. auser. Vögel und Schmett., Taf. 63/, locus typicus: Thüringen /Neotypus: Tremewan, 1953, The Entom., 92: 116-119/. Verbreitung: Kleinasien und Europa.

Next

/
Thumbnails
Contents