Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)

FAZEKAS IMRE: Adatok Magyarország Zygaenidae-faunájának ismeretéhez, II. A Bakony hegység Zygaenidae-faunájának alapvetése

Fundorte im Bakony-Gebirge: Alsóperepuszta /leg. Fazekas, coll. KM/; Bakonybél, Malom-Strasse, Somhegy 400 m /leg. Rézbányai, coll. BTM/; Devecser, Széki-Wald /leg. Podlussány, coll. BTM/; Fenyőfő /leg. Rézbányai, coll. BTM/; Herend /leg. Dietzel, coll. BTM/; Huszárókelőpuszta, Gerence-Tal /leg. Rézbányai, coll. BTM/; öskü /leg. Fazekas, coll. KM/; Porva-Csesznek , Cuha-Tal /Rézbányai, 1983/. Flugzeit: Von Mitte Junis bis zum Ende Juli. Diese euryöke, kulrurfolgende Art ist ohne Zweifel der am meisten verbreitete und am häufigsten vorkommende Vertreter der Unterfamilie Adscitinae in Ungarn, trotzdem konnte sie - überraschenderweise - nur von ziemlich wenigen Lokalitäten des Bakony-Gebirges nachgewiesen werden. In den Habitaten de südlichen Trans­danubiens tritt sie stellenweise massenhaft auf /so z.B. auf den Nordhängen des Mecsek-Gebirges/ . In grosser Zahl pflegt sie fliegen auf den nassen Heu­wiesen des Beckens von Alsóperepuszta; so z.B. am 19.-20. Juli 1977 flogen hier überall massenhaft frischgeschlüpfte männliche Exemplare nach kühlen, regne­rischen Tagen, und zwar vormittags zwischen 9-12 Uhr bei 28 C Temperatur. Die Art globuiariae hat sich neben der donimanten Zygaena filipendulae Linnaeus als subdominant erwiesen. Neben den 29 gesammelten Papilionidae-Arten beteiligten sich die Zygaenidae-Arten nach ihrer Individuenzahl folgendermassen am Aufbau der Schmetterlingsfauna: Zygaena filipendulae L. /21,95 %/ Adscita globuiariae Hb. /13,00 %/; Zygaena loti D. et Sch.' /12,10 %/\ Zygaena ephialtes L. /2,43 %/; Zygaena carhiolica Scop. /0,81 %/. Subgenus Boaaia ALBERTI, 1954 17. Adscita /Roaoia/ notata ZELLER, 1847 /Iris, p. 294/, locus typicus: Süd­west-Europa /ohne nähere Angaben/. Verbreitung: Vor allem im mediterranen Raum, expansives, holomediterranes Faunenelement . Fundorte im Bakony-Gebirge: Bakonybél, Malom-Strasse, 4.VII. 1974 /leg. Rézbá­nyai, coll. BTM/; Porva-Csesznek, Cuha-Tal /Rézbányai, 1983/. In Ungarn selten, mit einer lokalen Verbreitung. Habitate der Art sind vor allem aus Transdanubien bekannt /vgl. Fazekas, 1980. b, Abb. 10/. Der Bau des Fühlers sowie des Genitalapparates wurde in der Abbildung 11 meines früheren Aufsatzes dargestellt. Subgenus Procris FABRTCIUS, 1807 18. Adscita /Procris/ statiaes statiaes LINNAEUS, 1758 /Syst. hat. ed. X. 1: 495/, locus typicus: Schweden. Verbreitung: Gut bekannt von Zentral-Asien sowie aus den nördlichen Teilen Kleinasiens und der Balkan-Halbinsel, weiterhin aus ganz Europa - mit der Aus­nahme der Iberischen und Appeniner Halbinsel, wo sie durch nahe verwandte, vikariierende Arten vertreten ist. Fundorte im Bakonv-Gebiree : Akli, Putrimajor /leg. Rézbányai, coll. BTM/; Alsó­perepuszta /leg. Fazekas, coll. BTM/; Bakonybél, Szömörke-Tal /leg. Rézbányai, coll. BTM/ ;Cuha-Tal /leg. Ballá, Huszár et Ruff, coli. BTM, TTMB/; Fenyőfő /leg. Rézbányai, Schmidt, coli. BTM, TTMB/; Huszárókelőpuszta, Gerence-Tal /leg. Rézbányai, coll. BTM/; Somló /leg. Ruff, coll. TTMB/; Sümeg /leg. Barkó­czi, coll. TTMB/; Úrkút /leg. Dietzel, coll. BTM/; Zirc /leg. Ruff, coll. TTMB/. Flugzeit: Von Mitte Junis bis Anfang August. Die taxonomischen , ökologischen und tiergeographischen Probleme der südost­europäischen statices-Populationen wurden schon früher von mir behandelt /FAZE­KAS, 1980. a/ . Nach menen Untersuchungen soll die "Procris statices Linnaeus superspecies" eine iranisch-pontomediterrane sowie süditalienisch-atlanto­mediterrance Rassengruppe verkörpern, deren Genzentrum möglicherweise im illy­rischen Arealkern des ostmediterranen secundären Refugiums liegt. Von dieser superspecies lässt sich auf Ungarns Gebiet Adscita statices statices Linnaeus sowie die neben ihr sympatrisch und allochron vorkommende Adscita statices heuseri Reichl nachweisen. Letzterwähnte wurde bisher aus dem Bakony­Gebirge noch nicht nachgewiesen, jedoch gilt ihr Vorkommen als nicht aus­geschlossen . 19. Adscita /Proaris/ geryon HÜBNER , 1813 /Eur. Schmett. Taf. 28/, locus typicus: Süd-Deutschland. Verbreitung: Kleinasien, Europa, England. Fundorte im Bakony-Gebirge: Cserszegtomaj /leg. unbekannt, coli. TTMB/; Umge­bung von Keszthely /Kovács, 1953/. Flugzeit: Juli. Im Europa fliegt diese Art von der zweiten Hälfte Juni bis August. Aus Ungarn sind nur im Juli gesammelte Exemplare bekannt. Diese in taxonomischen und ökologischer Hinsicht noch ziemlich unaufgeklärte Art is in Ungarn äusserst selten. Sie bewohnt nur die Südhängen der Mittelgebirge; in den kalksteinigen "Ökoinseln" des Mecsek- und Villányer Gebirge kommt sie nicht vor.

Next

/
Thumbnails
Contents