Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)
FAZEKAS IMRE: Adatok Magyarország Zygaenidae-faunájának ismeretéhez, II. A Bakony hegység Zygaenidae-faunájának alapvetése
/leg. Schmidt, coll. TTMB/ ; Eplény, Malomréti-Tal /leg. Fazekas, coll. BTM, KM/; Fehérkőárok /leg. Rézbányai,coll. BTM/; Fehérvárcsurgó /leg. Forstner, coll. TTMB/; Fenyőfő /leg. Rézbányai et Schmidt, coll. BTM, TTMB/; Gyenesdiás /leg. Kaszab, coll. TTMB/; Herend, Szolimánhegy /leg. Dietzel, coll. BTM/; Keszthely /leg. unbekannt, coli. TTMB/ ; Pápa /leg. Tallós et Tóth, coll. TTMB/; Somló /leg Issekutz, «soll. TTMB/; Tihany /leg. Szent-Ivány, coll. TTMB/; Várpalota /leg. Bordán, coll. BTM/; Vászoly /leg. Podlussány, coll. BTM/ . Flugzeit: Belegexemplare sind nur aus dem Monat Juli vorhanden. Taxonomie: Variabilität der Art auffallend. Mit Recht hat Alberti in seinem personlich an mich gerichteten Brief aus dem Jahre 1978 daraub hingewiesen: "Von Zygaena carniolica sind z.B. mehr als 120 subspecies beschrieben, die meisten wertlos." Mikrosystematische Untersuchungen, die sich mit den ungarischen Beständen beschäftigten, sind nich bekannt. Nach FORSTER /1960/ soll in Ungarn die Unterart "ssp. onobrychis Esper" fliegen. Die ungarischen Populationen weisen sowohl geographisch als auch nach Jahrgängen ein äusserst unterschiedliches Bild auf - mit den unterschiedlichsten Formen. Eine Revision der aus Ungarns Gebiet bisher nachgewiesenen Taxa wurde von mir selbst schon zum Teil durchgeführt /FAZEKAS, 1981/. Forster gibt als Auctor von onobrychis irrtümlicherweise Esper an, obwohl die Art von Denis et Schiffermüller- beschrieben bürde /Ank. syst. Werkes Schmett. Wienergegend , p. 45., 1775/. Subgenus Zygaena FABRICIUS, 1775 6. Zygaena /Zygaena/ osterodensis matrana BURGEFF, 1926 /Mitt. Münch, ent. Ges., 16: 16/, locus typicus: Nord-Ungarn, Mátra-Gebirge, in einer Höhe von 500-600 m. Verbreitung: bisher nur aus dem Karpatenbecken bekannt. Es ist mit der Auffindung dieser Art auch in einigen Gegenden dér Kartaten sowie in den östlichen Alpen zu rechnen. Fundorte im Bakony-Gebirge: Badacsony /leg. Rácz, coll. TTMB/; Bakonygyepes /leg. et coli. Wettstein/; Balatonfüred, Koloska-Tal /leg .Dietzel , coli. BTM/; Isztimér /leg. Podlussány, coll. BTM/; Padragkut /leg. Podlussány, coll. BTM/; Úrkút, Kab-hegy /leg .Dietzel , coll. BTM/ . Flugzeit: vom Ende Mai bis zum Anfang Juli. Taxonomie: eine schon früher beschriebene, inzwischen aber vergessene, vermutlicherweise endemische Schmetterling-Art des "Urmatra"-Gebirges . Die nomenklatorischen, taxonomischen und zoo-geographischen offenen Fragen der Art wurden von mir selbst bearbeitet /FAZEKAS, 1981/. 7. Zygaena /Zygaena/ loti loti DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1977 /Ank. e. syst. Werkes v.d. Schmett. d. Wienergegend, p. 46/, locus typicus: die Umgebung von Wien . Verbreitung: von dem Altaj-Gebirge durch das Iranische Hochland /nördliche Teile/, Syrien und Kleinasien bis ganz Europa /auch in Gross-Britannien/. Fundorte im Bakony-Gebirge: Alsőperepuszta /leg. Fazekas, coll. KM/; Bakonybél /leg. Rézbányai, coll. BTM/; Bakonygyepes /leg. et coll. Wttstein/; Csehbánya /leg. Dietzel, coll. BTM/; Cuha-Tal /leg. Ruff et Schmidt, coll. TTMB/; Csopak /leg. Novak, coll. BTM, TTMB/; Cserszegtomaj /leg. unbekannt, coll. TTMB/; Fenyőfő /leg. Rézbánvai et Tallós, coll. BTM, TTMB/; Gyenesdiás /leg. Kaszab, coll. TTMB/; Keszthely /leg, unbekannt, coll. TTMB/; Márkó, Hárshegy /leg. Dietzel, coli. BTM/; Öskü /leg. Fazekas, coll. KM/; Paloznak /leg. Novak, coll. BTM TTMB/; Pápa /leg. Tallós, coll. TTMB/; Somló /leg. Ruff et Tallós, coll. TTMB/; Sümeg /leg. Barkóczi, coll. TTMB/; Tihany /Szent-Ivány, 1939/. Flugzeit: vom Ende Mai bis Mitte August. Taxonomie: Sämtliche Angaben über diese Art müssen in der mitteleuropäischen und ungarischen lepidopterologischen Literatur unter dem Artnamen Zygaena achilleae Esper, 1781 /Die Schmett., 2: 189/ gesucht werden. FORSTER /1960/ wies aus Ungarn das Taxon Zygaena achilleae peszernsis Reiss, 1929 /Int. ent. Z., 22: 358/ nach. Ein Bakonyer Exemplar aus dem Keszthely-Gebirge hat auch selbst Reiss untersucht; es ist mir gelungen dieses Exemplar in der lepidopterologischen Sammlung der Zoologischen Abteilung des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest mit einem Zettel aufzufinden, auf welchem sich folgende Bemerkung befand: "nahe! ssp. peszernsis. Reiss det." Die Typenexemplare der Unterart peszerensisReiss /coli. TTMB/ stammen von den Sandhügeln aus der Umgebung von Peszér /Grosse Ungarische Tiefebene/, und sie wurden am Ende Juni gesammelt. Ahnliche Exemplare wurden von Reiss auch in der Umgebung von Isaszeg uniPécel sowie den Dolomit-Gebirgen von Budaörs und Törökbálint gefunden. Nach einer eingehenden Untersuchung der Typenexemplare sowie des gesamten ungarischen loti-Materials kam ich zu dem Schluss, dass die Unterart ssp. peszerensis eine Synonymie der Unterart ssp. loti Den.et Schiff, ist /FAZEKAS, 1983. b/.