Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 3. (Zirc,1984)
FAZEKAS IMRE: Adatok Magyarország Zygaenidae-faunájának ismeretéhez, II. A Bakony hegység Zygaenidae-faunájának alapvetése
3. Zygaena /Zygaena/ viaiae viciae DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 /Ank . e. syst, Werkes v. d. Schmett. d. Wienergegend, p. 45/, locus typicus: die Umgebung von Wien. Verbreitung: von Mongolien durch Zentral-Asien , Nord-Irán und Kleinasien über fast ganz Europa bis Mittel-Skandinavien /südlich der Pyrenäen aber schön nicht vorhanden/ . Fundorte im Bakony-Gebirge: Bakonygyepes /leg. et coli. Wttstein/ Devecser, Széki-Wald /leg. Podlussány, coll. BTM/; Fenyőfő /leg. Schmidt, coli. TTMB/; Isztimér /leg. Podlussány, coll. BTM/; Szentgál, Somod /leg. Dietzel, coll. BTM/; Tihany /leg. Szent-Ivány, coll. TTMB/. Flugzeit: Juni und Juli. Taxonomie: Der in den Arbeiten von FORSTER /1960/ und GOZMANY /1963/ verwendete Artname Zygaena meliloti Esper, 1793 /Die Schmett., 2: 39/ muss als eine Synonymie für Zygaena viciae Denis et Schiffermüller Junius betrachtet werden, und ebendeshalb gilt letzterwähnter Name als valid /DUJARDIN, 1953/. Die aus Bayern beschriebene Art meliloti /locus typicus/ Erlangen/ wird von mehreren Autoren als eine Unterart von viciae behandelt. Das Vorkommen letzterwähnter Form im Ungarn ist bisher noch nicht bewiesen worden. 9. Zygaena /Zygaena/ ephialtes LINNAEUS, 1767 /Syst. nat . ed. XII., 1: 806/, locus typicus/ "Martigny, Wallis, Schweiz" /REISS et TREMEWAN , 1967/. Verbreitung: Da die taxonomische und chorologische Analyse der nahe verwandten Art Zygaena dorycnii Ochsenheimer , 1808 /Schmett. EUr., 2: 69/ sowie deren Rassen noch nicht abgeschlossen werden konnte, entbehren wir auch über das Vorkommen der Art ephialtes in Klein- und Vorderasien gesicherte Angaben. Mit voller Sicherheit kann die Art aus West-Siberien sowie aus Mitterl- und Süd-Europa /bis zu den Pyrenäen/ nachgewiesen werden. Fundorte im Bakony-Gebirge: Alsóperepuszta /leg. Fazekas, coll. KM/; Balatonfüred, Tamáshegy /leg. Szabóky, coll. BTM/; Cserszegtoma] /leg. unbekannt, coll. TTMT/; Csopak /leg. NOvák, cdll. TTMB/; Felsőörs /leg. Podlussány, coll. BTM/; Fenyőfő /leg. Tallós, coll. TTMB/; Gyenesdiás /leg. Kaszab, coll. TTMB/; Keszthely /leg.unbekannt, coll. TTMB/; öskü /leg. Fazekas, coll. KM/; Paloznak /leg. Novak, coll. BTM/; Sümeg /leg. Barkóczi, coll. TTMB/; Zirc /leg. Kovács, coll. TTMB/; Tihany /Szent-Ivány, 1939/. Taxonomie: Nach Angaben der einschlägigen Literatur soll in Ungarn die Unterart Zygaena ephialtes pannonica Holik, 1937 /Lambillionea, 37: 124/, locus typicus: Murany-Tisovec , vorkommen. Aufgrund meiner eigenen Untersuchungen scheint aber dies nicht zutreffen /FAZEKAS, 1981/. 10. Zygaena /Zygaena/ angelicae OCHSENHEIMER, 1808 /Die Schmett. v. Europa, 2: 67/, locus typicus: Dresden /DDR/. Verbreitung: Ukraine, Balkan-Halbinsel, Karpatenbecken, Österreich, Schweiz, Tschechoslowakei, Mittel- und Süd-Deutschland, Nord-Polen. Fundorte im Bakony-Gebirge: Fenyőfő /leg. Schmidt et Tallós, coll. TTMB/; Cserszegtomaj /leg. unbekannt, coll. TTMB/; Keszthely /leg. unbekannt, coli. BTM, TTMB/. Flugzeit: Juni und Juli. Taxonomie: Diese Art ist eines der am meisten problematischen Glieder der sog. "ephialtes-transalpina Gruppe". Die taxonomischen Verhältnisse der westungarischen Teilgebiete der von den östlichen Gegenden der Alpen herabziehenden Hybridisationszone zwischen transalpina und angelicae konnten bicher noch nicht genau aufgeklärt werden. Das Vorkommen von Hybrid-Populationen im Bakony-Gebirge scheint nicht ausgeschlossen zu sein. 11. Zygaena /Zygaena/ filipendulae LINNAEUS, 1758 /Syst. nat. ed. X. p. 494/ locus typicus: Uppsala, Wisby, Slite /Schweden/. Verbreitung: Von Syrien durch Kleinasien und Transkaukasien im ganz Europa. In Kleinasien dringt die Art bis in eine Höhe von 2900 m hinauf, in den Alpen bis 2600 m. Fundorte im Bakony-Gebirge: Alsóperepuszta /leg. Fazekas, coll. KM/; Bakonybél, Ráktanya und Somhegy sowie Szömörke-Tal /leg. Rézbányai, coll. BTM/; Bakonygyepes /leg. et coli. Wettstein/; Barok-Tal /leg. Tóth et Sinkovicz, coli. BTM/; Cuha-Tal /leg. Ballá, Huszár et Schmidt, coli. BTM, TTMB/; Csopak /leg. Novak, coll. BTM/; Eplény, Malomréti-Tal /leg. Fazekas, coll. KM/; Felsőnyirád /leg. Podlussány, coll. BTM/; Fenyőfő /leg. Podlussány, Rézbányai et Schmidt, coll. BTM, TTMB/; Gyenesdiás /leg. Kaszab et Károlyi, coll. TTMB/; Herend /leg. Dietzel, coll. BTM/; Hétházpuszta /leg. Fazekas, coll. BTM/; Királyszállás /leg. Fazekas, coll. KM/; Kovácsdomb /leg. Győrffy, coll. BTM/; Márkó /leg. Dietzel, coll. BTM/; Németbánya /leg. Rézbányai, coll. BTM/; öskü /leg. Fazekas, coll. KM/; Faloznak /leg. Nóvák, coll. TTMB/; Somló /leg. Tallós, coll. TTMB/; Szentgál /leg. Dietzel, coll. BTM/; Sümeg /leg. Barkóczi, coll. TTMB/; Tihany /leg. Szent-Ivány, coll. TTMB/; Uzsa /leg. Issekutz, coll. TTMB/;