Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 2. (Zirc, 1983)

DR. TÓTH SÁNDOR: Libellen und ihre Biotope im Bakony-Gebirge

FOLIA MUSEI HISTORICO-NATURALIS BAKONYIENSIS A BAKONYI TERMÉSZETTUDOMÁNYI MÚZEUM KÖZLEMÉNYEI 2—1983 LIBELLEN UND IHRE BIOTOPE IM BAKONY -GEBIRGE DR. S. TÓTH Bakonyer Naturwissenschaftliches Museum, Zirc (Ungarn) Abstract: The dragonfliea qnd their biotops in the Bakony Mountains. Paper contains the material of a lecture held by author about the dragonflies and their biotops in the Bakony Mountains at The Sixth International Symposium of Odonatology on 19th August, 1981 in Chur, Switzerland. Having projected about 100 colour slides he demonstrated the phy­sicogeographical regions of the Bakony Mountains and some of its significant ponds and brooks as well as the characteristic dragonfly-species developing in them. Up to date the presence of 54 Bpecies could be established in the Bakony Mountains. From these dragon­flies following species deserve attention: Leucorrhiniapectoralis, Anax parthenope, Coenag­rion scüulum, Onichogomphus forcipatus, Cordulegaster boltoni, Pyrrhosoma nymphula, Sympetrum pedemontanum, Aeshna viridis. Einleitung Ich habe Libellen sehr gerne, habe mich aber nur als Amateur mit ihnen beschäftigt. Als Hauptaufgabe beschäftige ich mich nähmlich mit Dipteren. Deswegen fürchte ich sehr, dass ich den aus aller Welt versammelten prominenten Odonatologen leider nichts neues werde sagen können. Eigentlich ist es auch gar nicht mein Ziel, denn was könnte ich neues sagen Î Ich möchte viel eher unsere engere geographische Umwelt und die in ihr vorkom­menden charakteristischen Libellen-Lebensorte vorstellen. Von den auf unserem Gebiet lebenden Arten, die von denen es mir gelungen ist einige, Dia-Aufnahmen zu machen. Bevor ich auf das Thema meines Vortrages zu sprechen komme, sei es mir gestattet einiges über das Fotografieren selbst zu sagen. Mit fotografieren von Insekten befasse ich mich ungefähr seit 15 Jahren. Libellen jedoch habe ich eher nur im vergangenen Jahr überwiegend aber Heuer fotografiert. Eigentlich bin ich vorigen Jahr darauf gekommen dass man mit auserordentlicher Geduld diesen Tieren ebenso nahekommen und sie fotogra­fieren kann wie anderen Insekten. Natürlich gehört eine entsprechende Ausrüstung dazu. In meinem Fall ist es der ,,Praktika"-Fotoapparat, der in der DDR hergestellt wird. Leider ist er für diese spezielle Aufgabe, als das Fotografieren von Insekten nur schwer zu geb­rauchen. Als weitere Bedingung könnte ich die vielen Libellen, und auch das Glück erwähnen. Weiterhin aber nicht zuletzt muss auch die Geduld betont werden ohne die es nun einmal nicht geht, zum Glück herrscht kein Mangel an Geduld bei mir. Wenn alles gut geht und die Aufnahme fertig ist kann man immer noch nicht ruhig sein. Es kommt nähmlich vor, dass wir uns nicht über das Ergebniss unserer Arbeit freuen können, weil oft das sonst ausgezeichnete AGFA oder ORWO Material beim Ent­wickeln verdorben wird. Die hier presentierten Dias würden in Ungarn sicher Anerkennung finden. Unter A szerző részt vett 1981. augusztus 17—21. között Churban (Svájc) a VI. Nemzetközi Odonatológiai Szimpozio­non, ahol szinesdia vetítéssel szemléltetett előadást tartott a Bakony-hegység szitakötőiről és azok élőhelyeiről. Az ott elhangzott előadás teljes szövegét tartalmazza jelen dolgozat, a szinpozionon bemutatott 100 színesdia felvétel helyett néhány a témához kapcsolódó fekete-fehér felvétellel illusztrálva.

Next

/
Thumbnails
Contents