Dr. Tóth Sándor (szerk.): A Bakonyi Természettudományi Múzeum Közleményei 2. (Zirc, 1983)

FAZEKAS IMRE: Die Grossfalter-Fauna des östlichen Bakony-Gebirges II. Die Cassoidea, Hesperoidea, Papilionoidea, Bombycoidea, Sphingoidea und Noctuoidea (partim) Arten (Lepidoptera) von Alsóperepuszta

24. Inachis io LINNAEUS, 1758 Ist palaearktisch, fliegt aber nicht mehr in Nord-Afrika. Ihre Angaben: 23. 7. 1977. (1 <J), 20. 7. 1977. (1 <$, 1 ?). 25. Vanessa atalanta LINNAEUS, 1758 Ist ein holarktischer Wanderfalter. Die Art kommt in Nord-Amerika bis Guate­mala vor. Ihre Angaben: 23. 7. 1975. (2 £), 20. 7. 1977. (1 ?). 26. Aglais urticae LINNAEUS, 1758 Ist aus dem pazifischen Gebiet bis West-Europa im Norden bis Lappland ein­zusammeln. Ihre Angaben: 23. 7. 1975. (3 19. und 20. 7. 1977. (5 1 2). 27. Polygonia c-album LINNAEUS, 1758 Ist ein charakteristisch palaearktisches Element. Durch die überwinternden Exemplare ist sie die am frühesten erscheinende Tagesschmetterlingart in Ungarn. Ihre Angabe: 20. 7. 1977. (1 28. Argynnis paphia LINNAEUS, 1758 Eine in der südlichen Hälfte der Iberischen Halbinsel fehlende,in Algerien aber noch vorkommende polytypische, palaearktische Art. Ihre Angaben: 23. 7. 1975. (2 <$), 20. 7. 1977. (10 <£). 29. Mesoacidalia aglaja LINNAEUS, 1758 Besitzt eine grössere Verbreitung als die vorherige Art, sie fehlt aber aus Sardi­nien und aus Korsika. In Nord-Afrika wurde sie nur in den Gebirgszügen des Atlas Gebirges eingesammelt. Ihre Angabe: 23. 7. 1975. (1 rf). 30. Fabriciana adippe DENIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775 Mehrere Unterarten sind dieser palaearktischen Art bekannt. Aus Ungarn erwähnt GOZMÁNY (1968) ssp. phryxo BERGSTR., während HIGGINS (1975) die ssp. cleodoxa OCHSENHEIMER. Über die Mikrosystematische Unter­suchung der ungarischen Populationen ist nichts bekannt. Ihre Angabe : 23. 7. 1977.(1 <?). 31. Issoria lathonia LINNAEUS, 1758 Ist eine palaearktische, im Bakony-Gebirge verbreitete aber keine in Massen vorkommende Art. Ihre Angaben: 23. 7. 1975. (2 <J), 20. 7. 1977. (1 <$, 1 $). 32. Melitaea didyma ESPER, 1779 Ist nach GOZMÁNY (1968) im ganzen Palaearktikum verbreitet. HIGGINS (1975) zeigt sie aber nur bis Mittelasien an. Als Unterart wird aus Transdanu­bien austria Bryk erwähnt (GOZMÁNY, 1968). Ihre Angaben: 23. 7. 1975. (10 <?, 3 $). 33. Mellicta athalia ROTTEMBURG, 1775 Ist eine in Ungarn sehr formenreiche, fast überall vorkommende palaearktische Art. Ihre Angaben: 23. 7. 1975. (11 j), 20. 7. 1977. (1 tf). Aatyridae BOISDUVAL, 1833 34. Minois dryas SCOPOLI, 1763 GOZMÁNY (1968) bewies die Art im ganzen Palaearktikum, aber nach der Vergleichung der Literatur erwies sich ihr Vorkommen bedeutend begrenzter. Sie fehlt in dem Grossteil Süd-Europas und auch in Nord-Afrika. Im Bakony­Gebirge ist sie verbreitet und häufig. Ihre Angaben: 23. 7. 1975. (3 q*). 35. Brintesia circe FABRICIUS, 1775 Der vom Verfasser gesehene allgemeine Habitus der Bakonyer und südtrans­danubischen Populationen weicht nicht von dem der nomenklatorischen Unterart ab, darum hält Verfasser den Erweis von ssp. illecebra Frühst. (GOZ­MÁNY, 1968) in oben genannten Gebieten als nicht bestätigt. Ihre Angaben: 23. 7. 1975. (1 <?), 20. 7. 1977. (2 , 1 $). 36. Hipparchia semele LINNAEUS, 1758 Ist im Bakony-Gebirge von beinahe jeden Sammelort zum Vorschein gekommen, teilweise sehr häufig. Ihre Angaben: 23. 7. 1975 (5 <$, 2 ?), 20. 7. 1977. (2 <J, 3 Ç). 37. Melanargia galathea LINNAEUS, 1758 Ist nach HIGGINS (1975) eine von Nord-Iran über Mittel- und Westeuropa bis Nord-Afrika verbreitete, sich in Unterarten zergliedernde Art. Die geo-

Next

/
Thumbnails
Contents