Dr. Lux Gyula: Nyelvi adatok a délszepesi és dobsinai német nép településtörténetéhez (Érc- és Ásványbányászati Múzeumi Füzetek 32., Rudabánya, 2004)

8. Az eredetre vonatkozó történeti bizonyítékok

beszélték, hogy elődjeik régen egy ínség követ­keztében Liittichből vándoroltak Magyarországba. A zarándokok el is mentek Liittichbe, ahol igen szíve­sen fogadták őket. 154 Az erdélyi szászok történetében a flandriai telepesekről sokszor esik szó régebbi fel­jegyzésekben. Mindamellett még sem sikerült ezt a val­lon és flandriai eredetet valószínűvé tenni, úgy hogy történészeink és nyelvészeink egész mai napig kétke­déssel fogadták ezeket az adatokat. A Szepesség tele­püléstörténetének legalaposabb kutatója, Fekete „Aachenfahrt" szó a Szepességhen, amelyet S c h r ö e r (Nachtrug zu einem Wörterbuche d. d. Maa. im ungr. Berglande. S. Wiener Sitzungsberichte 31, 237) említ a köv. megjegyzésekkel: „A c li­fart, âchvart stf. eine Bufifahrt nach Aachen als gerichtlich verhängte Strafe, wird in den Schemnitzer Magistratsprotokollen des XIV. Jahrhunderts einigemnle erwähnt; vgl. Schemn. str. § 3. über den Gegenstand ist einiges zusammengestellt in Kachelmanns Geschichte der ungarischen Bergstädte I. 56 f., wenn auch obiger Ausdruck daselbst sowie in Schemnitz str. nicht vorkommt (er fehlt auch in Ben.-Müller mhd. Wtb.) In Aachen selbst ist die Erinnerung an die Pilgerfahrten der Ungarn und Siebenbürger nicht ganz ohne Andenken geblieben. S. Die Aachener Mundart von Joseph Müller und Wilhelm Weitz. Aachen und Leipzig 1836. S. 244, vgl. 14. Bei der nahen Verwandtschaft der Aachener mit der Siebenbürger und mit unseren Mundarten darf man wohl vermuten, daß diese Fahrten ursprünglich xind vorzüglich von Deutschen ausgingen, denen aus alter Familienerinnerung jene Gegenden der allen Heimat wohl bekannt waren. Nach Kachel­mann a. a. O. scheint die Sitte ohnehin noch im XIV. Jahrhundert als eine consvetudo theutonicalis anerkannt worden sein. Weiteres über âchvart hd. ochfart s. Kosegart. niederd. Wtb. I. 40. Ziemann mhd. Wtb. 2 a . Frisch I, 6: achfart und ferner bete fart gen Ach. — S. auch Hormayrs Taschenbuch 1835, S. 341, wo der Ach­fahrenden aus Ungarn, Böhmen, Preußen, Liefland, Österreich Erwähnung geschieht; Jo. Nopius, Aacher Chronik (Coin 1543) 1. 135—140; Chm. Quix histor. Beschreibung der Münsterkirche und Heiligtumsfahrt zu Aachen. Aachen 1825. S. 92—98; von der Un­garcapelle S. 36—39." 154 V. ö. A un er Mihály, latinus. Századok 1916. 50. évf. 36. 1.

Next

/
Thumbnails
Contents