Dávid Ferenc - Goda Károly - Thirring Gusztáv: Sopron belvárosának házai és háztulajdonosai 1488-1939 (Sopron, 2008)

Einleitung

Die Rubriken des Verzeichnisses der Hauseigentümer sind folgende: Die erste Rubrik verzeichnet das Jahr / die Jahre des Besitzes, gegliedert nach der Verfügbarkeit der vorliegenden Angaben und der Art und Weise der Aufarbei­tung in drei Phasen: Aus dem Zeitabschnitt zwischen 1488 und 1523, den Károly Goda aufgearbeitet hat, sind nur wenige Register erhalten geblieben, deshalb kön­nen die zusammenhängenden Besitzverhältnisse nur mit der Unterstützung von zusätzlichen Angaben festgestellt werden.15 Aus diesem Grunde führten wir die aus den Jahren zwischen 1488-1523 aus verschiedenen Quellen gewonnenen Namen in separaten Reihen an, zu jeder Quelle gehört eine eigene Jahreszahl. Aus der Zeit zwischen 1523 und 1734 existieren viel mehr Register, darum verweisen die Jahreszahlen auf die Zeitspanne des Besitzstandes. Die publizierten Jahreszahlen entsprechen den Jahreszahlen der benutzten Steuerregister. Für die Jahre, die in dem Verzeichnis fehlen, sind keine Register erhalten geblieben. Ich habe diese Jahreszahlen weder auf Grund der in den Fußnoten angegebenen Daten noch auf Grund der Informationen von Jenő Házis Bürgerbuch verändert. Die Vermerke der Fassionsprotokolle sind nämlich oft nachträglich gemacht worden und die im Bürgerbuch verzeichnete Daten schließen sich an verschiedene Erreignisse an, bei denen der Zeitpunkt der Aufzeichnung mit dem Inhalt der Angaben zu tun hat. Die Jahreszahlen der Steuerregister dagegen spiegeln den wahrhaften Wohnort des Bürgers wider. Die Kontinuität des Besitzstandes wird in jenen Jahren un­terbrochen, in denen bei dem Namen des Besitzers unterschiedliche Variationen vermerkt werden, beziehungsweise in dem Fall, bei dem sich im Steuerregister Hinweise auf einen Teilbesitz befinden. Im dritten Teil des Handbuches wird jener Teil der Arbeit von Gusztáv Thirring erneut veröffentlicht, der sich auf die Innen­stadt bezieht. Von Thirring wurden nur ausgewählte Jahrgänge der Grundbücher einer Analyse unterworfen, deshalb verweisen die Jahreszahlen dieses Teiles der 15 Bei der Einquartierung der Söldner des Ungarn-Königs, Matthias Corvinus, im 1481 hatten mehrere Häuser etwas abbekommen. Die hernach zusammengestellte Schadensliste [Sopr.Okl. II./6., 253.] folgte das topographische System der mittelalterlichen Steuerkonskriptionen. In solchen Fälle wenn der Besitzer eines Grundstücks im 1481 und 1488 belegend identisch war, wurden die solcherweise identifizierte Hausbesitzer des Jahrs 1481 ebenso in die Liste dieses Buchs inkorporiert. 29 i—< _ r_ G 0) -C ft <D E 3 £ ^ £ 1 -e £ _ «g o _ 2 H. 5 'C' ca ti ''C' §5 Ep 8 £ 3 « « p 3 3 22 tj <ti ja co <u dS — 2 S iS = “ S 5 22 'S n £ 'S 3 S 2 3 § S J3 £ 53 3 a & Mp Jahr jjg Name c g X O S § ^ Notizen £ to V5 J_ ^ P U t/3 <D (D kT* rs <D R g 3 T3 C ^ p C .EP C .2 <U .Sí c B •­<u 2 K 2= > -S > a 3 o e> w -o > < 5 iS c R s a Ö 'S S c, | «j t- fe 2 O -o ______________\ * \ I ° 1 1 §

Next

/
Thumbnails
Contents