Dominkovitsné Szakács Anita (szerk.): A Petz János Gottliebnak tulajdonított XVII. századi soproni krónika - C sorozat 6. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2008)
A krónika német nyelvű szövegének átirata
oder Gang, welcher von den Closter, in die Burg hinüber gebaut war und giengen in die Zim[m]er, welche schön aus gezieret waren. Wie aber Ihro May [estätt] durch die Stadt zog, so hat [200:] man, um die ganze Stadt einwendig durch die Stadt Mauren, auf allen Basteyen die Stück loß geschossen, man hat auch auf allen Thurn, die Glocken geleitet, und hat dieser Einzug gewehret von 7 biß 9 Uhr. Darnach hat Ihro May[estätt] alß den Freytag darauff, den ungarischen Ständten Audienz gegeben, und daß sie ihre Sachen könen Vorbringen. Den 25 May als den Heiligen Pfingstag ist Ihro Kay [serliche] May [estätt] hinauf in die S. Michaelis Kirchen gefahren und die Kayserin hat man in einer Senfften neben den Kobelwagen getragen. So sind auch allezeit die vornehmsten Bischoff gestanden, wen er hat wollen hinein in die Kirchen gehen, und haben, ihn, weilen es bey sie so gebreuchlich ist, zuvor unter der Thür ein balsamirt, darnach ist er hin gegangen auf seinen Sitz, so sind auch allezeit, die ungarischen, Graffen kom[m]en, wan Ihro May[estätt] hat wollen zu der Taffel sitzen und haben Allezeit, ein Mal Speisen auf getragen, darnach sind sie wieder Heim in ihre Losamenter gefahren oder geritten. Den 13 [201:] Juny haben die ungarischen graffen und die Landständt einen Baladinum gemacht, und haben darzu erwehlet, den Hoch und Wohl Gebohrnen Graffen Herr Herr Paul Esterhaszi und haben auf den Land-Hauß, welches der Frau Abraham Steinerin war bey den Hindern Thor, die Graffen überlaut geschrien, vivat Baladinus, langes Leben Paul Esterhäsy, darnach haben sie angehebt zu Trompeten und mit Schallmeyen503 und haben ihn, in Balladinus von Landhauß herab gebleit und zu Ihro May[estätt] in die Burg, und hat seinen Eyd Schwur müssen bey Ihro Mäy[estätt] ablegen, wie es gebreuchlich ist. Nach den man nun einen Balladinum hatten, wie wir dan schon gar lang keinen haben gehabt, Gott sey auch davor gedanckt, daß wier es haben erlebt, so ist Ihro May[estätt] von hier weg und auf die Neustadt. Alß den 16 Juny dan er war 3 Wochen und 2 Tag bey uns, so haben die ungarischen Land Ständt vermeynd er wird etwan in 14 Tagen oder 3 Wochen wieder kom[m]en. [202:] So ist es halt nicht geschehen, da aber Ihro Mäy[estätt] gar zu lang aussen war, so haben die ungarischen Ständten nicht gewust an wem sie waren, so haben die evangelischen und die calvinischen alß ungarische Ständte, dan die evangelischen haben noch keinen ungarischen Geistlichen gehabt, und kein calvinischer war gar nicht hie, angehalten bey den Balladinum, man soll ihn doch erlauben, daß sie dorffen einen Gottes Dienst halten, da hat der Balledinus solches bey Ihro May[estätt] zu Wegen gebracht, und haben die evangelischen ihren Gottes Dienst gehalten in des Herrn Abraham Sowitsch504 seinen Mayrhoff in einen Stattei, die Predig und Betstunden haben sie gehalten, den sie haben einen evangelischen Geistlichen gehabt. Die Calviner haben ihren Gottes Dienst gehalten, in diesen Mayrhoff, in der Frau Abraham Steinerin ihren Zim [m] er. Wie sie dan auch einen Geistlichen haben gehabt, und haben gehalten, wie es bey sie der Gebrauch ist. Wie ich aber oben [203:] gemeldt, daß ihro May[estätt] gar zu lang aus war, so haben die ungarischen Ständen bey Ihro May [estätt] angehalten, er soll doch kom[m]en, wie lang man doch den Landtag hie halten wird, wan doch die Sachen ganz weren aus geführt werden. So hat Ihro May [estätt] sich verwilliget, er will körnen, als den 18 Augusty. Da ist 503 Die Schalmei ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre. In Europa seit dem Mittelalter weit verbreitetes Blasinstrument. 504 Abraham Sowitsch Kirchenvater. 94