Dominkovitsné Szakács Anita (szerk.): A Petz János Gottliebnak tulajdonított XVII. századi soproni krónika - C sorozat 6. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2008)

A krónika német nyelvű szövegének átirata

der Balladinus hinauf, in die Eysenstadt, den er hat alda ein stattliches Schloß, wie Ihro May[estätt] nahe zu der Eysenstadt kam, so hat er lassen, die Stuck loß schiessen Ihro Mayjestätt] zu Ehren. Wie sie dan auch haben bey den Balladinum ihn seinen Schloß daß Mittagmal gehalten, nach der Mahlzeit, ist Ihro May[estätt] mit sam[m]t seiner Gemahlin wiederum nach Oedenburg körnen von wegen des Landtag um 7 Uhr Nachmittag, so sind vorhero vor daß Windmühl Thor hinaus gegangen, der Maygysträt und sind die Bürgerschafft, auch ihm Gewehr gestanden. Wie aber Ihro May[estätt] zu den Thor kam, so haben sich die Herrn geneigt und sind neben den [204:] Kobelwagen in die Burg gegangen, und darnach wieder nach Hauß gegangen. So ist aber Ihro May[estätt] in der Neystatt weillen er droben ist gewesen, 9 Wochen geblieben, darnach als den 15 November ist eingefallen, der Nahmens Tag unsers Allergnädigsten Kay[ser] König und Herrn, nemlich Leopoldus und haben wir Evangelischen, in der früh um 7 Uhr Ihro May[estätt] zu Ehren eine Predig gehalten und hat es gethan Ihro Ehrwürden Herr Barthius.sos Wie es dan noch nie geschehen ist und hat man zum erstenmal bey der Nacht die Uhr auf den Stadt Thurn 1. hören schlagen, wie es dan schon 5 Jahr, nicht geschlagen hat, weil der Thum auch abgebrunen ist, und haben auch wie Ihro May[estätt] bey den Essen war, auf den Stadt Thurn gemusicirt und geblasen, und haben der ungarischen Graffen ihre Trompeter müssen blasen und schalmeyen, so haben auch die Hoff Dämesen einen Balätt Tantz gehalten und ist auch [205:] zu diesen Nahmens körnen die Prinzeßin, alß den 13 Novemb[er]. Wie dieser Tag auch vollendet, so blieb Ihro May[estätt] noch hie 5 halb Wochen. So ist es darzu körnen, weil sie ohne daß bey einander waren, so haben sie vor gut erkennt, daß Ihro May[estätt] die Kayserin allhie sollet gecrönet werden, weil sie ohne dem Beysamen seynd. So haben sie derohalben um die Cron geschickt, welche zu Prespurg war in den Schloß, und haben es gebracht, als den 5 December und sind alle ungarischen Graffen hinaus vor daß Michaeler Thor, wie auch alle Edlleut und Landtstände, und Hussaren mit Fahnen, und haben es bey den Thor herein und über den Plaz, und bey den Hindern Thor, und durch die Becken505 S06 und Kloster Gassen hin durch und neben der Burg für und hat Ihro May[estätt] der Kayser und die Kayserin von den Fenster herab geschaut und hat man die ungarische Cron also einbegleit. [206:] 1) Zwey Trom [m] peter 2) Herr Obrister Leutenandt von Pälvischen Regiment mit 2 Combanie zu Pferdt. 3) Ein Combanie ungarische Hussaren, mit Fahnen 4) Fünff mit Schultern, und Köcher wohl und recht gezierte, deß Herrn Palatino507 gehörige Hand Pferdt. 5) Zwölff ungarische Hand Pferdt, 2 Trompeter nechst einen Paucker und 6 Schallmay Pfeiffer 6) Ein Combanie ungarische Edelleut 7) Die Herrn Debudirte bey jezt vorstehenden Landtag zu Pferdt 8) Teutsche und ungarische Cavalier alle zu Pferdt in brechtigen Kleidern und 505 Johann Christoph Barth evangelischer Prediger. 506 Heute entspricht der Gasse die sog. Templom utca. 507 Paul I. Esterházy de Galantha (1635-1713) kaiserlicher Feldmarschall, der erste Fürst der Familie Esterházy, 1681 wurde er zum Palatin von Ungarn gewählt. 95

Next

/
Thumbnails
Contents