Dominkovitsné Szakács Anita (szerk.): A Petz János Gottliebnak tulajdonított XVII. századi soproni krónika - C sorozat 6. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2008)

A krónika német nyelvű szövegének átirata

hier geblieben nach der Crönung 3 ganze Wochen und ist den 30 December von hier weg und auf die Eysenstadt. Dort hat man eine Nune ein gekleidt und wie er hat daß Mittagmal gehalten, so ist er um 3 Uhr wieder weg. [218:] Was aber dieser Landtag hat gutes aus gebracht, haben wir es alhier in Oedenburg absonderlich zu geniessen vor allen andern Städten in Ungarn, wie wir dan schon Ajnno 1682, als den Oster Montag536 einen Anfang gemacht, in dem wir haben mit den Gesang die Edle Viel Ehr und Tugendreiche Frau Gradin537 eine gebohrne Tomerin,538 auch haben wier schon den Herrn Langen539 am Grün Donerstag,540 seine erste Predig im Bethaus hören ablegen, wie er ihr dan auch hat die Leich Predig gethan und sind alle drey Geistlichen in Choröcken mit gegangen, als am Oster Montag wie man sie hat begraben, so hat man auch eben dieses lauffentens JEh Jahr 1682 den 27 July die Schuhen auf gerichtet, als nemlich die lateinische und ungarische und die teutsche. Es hat der Herr Lang in den Bethaus sein lebelang nicht gepredigt [219:] bis gar auf die lezt, dan er war bey der Fürstin von Eckenberg nunmehro seelig, welche Anno 1680 den 8 May gestorben und man hätte sie gereweg geführt, aber weil es nicht hat sein könen von wegen der Pest in den Römischen Reich und andern Örtern, ist auch der Landtag darzwischen gekomen, so hat man es erst nach dem Landtag weg geführt. Das Eingeweyd liegt in unsern Bethaus. Eh man es aber hat weg geführt, so sind vorhero 3 Leich Predigen gehalten worden, als erstlich Anno 1682541 als den 17 Märty Herr Christoph Sowitsch in den Bethaus, die andere darauf als 18 Märty Herr Conradus Johanes Bardius auch in dem Bethaus, also haben die beyden Herrn Geistlichen ihre Predigten abgelegt. Darauf als den 19 Märty aus Befehl [220:] unsers Aller Gnädigsten Kay[ser] König und Herrn hat Ihro wohl Ehrwürden Herr Lang ihr eine Leichpredig gethan, in ihren Hauß wie sie dan selber hat ein eigenes Hauß hat gehabt zu ihren Gottes Dienst, als ihr Hoff Prediger, wie er dan Anno 1674 ist zu der Gnädigsten Fürstin542 gekomen, dan man hat die Herrn Geistlichen weg geschickt, so hat die Gnädigste Fürstin bey Ihro Kayserliche Mayjestätt]543 durch grosse Bitte erlangt, daß sie hat dörffen in Ungarn, wo sie hat wollen hin ziehen, den Herrn Langen dörffen mit sich nehmen, als ihren HoffPrediger, und wie schon gemeld, wie die zween Herrn Geistlichen zur Eysenstadt waren, so haben wir gleich wohl noch alle Sontag und Freytag unsere Predigen gehabt, dan der Herr Lang hat in dem fürstlichen Hauß gepredigt, welches nun mehro für die kleinen Kinder zu einer Schull biß hero gemacht ist worden, dan es hat die Gnädigste Fürstin es den Bethaus [221:] verschafft. Wie nun die Leich Predigen geschehen waren, so haben es die Befreünden aufbarreit in ihrer Befreünden Grafiten. Darnach hat man den Herrn Lang wieder abgeschafft so bald die Fürstin gestorben war, biß endlich der Landtag hat zu wegen gebracht, daß wir aus Befehl unsers Allergnädigsten Kayser, König und Herrn, daß er hat 536 30. März 537 Katharina, Ehefrau von Georg Grad [5640], Tochter von Erhard Dobner. 538 Ein unbeendeter Teilsatz, in der Fortsetzung ein dazwischen gekeilter Satzteil, das Sinngemäß keine Fortsetzung des Hauptsatzteiles ist. 539 Matthias Lang evangelischer Prediger. 540 26. März 541 Falsche Datierung, die richtige ist: 1680. 542 Fürstin Eggenberg 543 Leopold I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 100

Next

/
Thumbnails
Contents