Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása III.; C sorozat 4. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2006)
TANULMÁNY - TÓTH GERGELY : Bél Mátyás leírása Sopronról és Sopron vármegyéről: a mű és forrásai
Ödenburg läßt sich dadurch begründen, daß er im geplanten fünften Band die Beschreibung von Ödenburg nach der von dem Wieselburger Komitat placieren wollte. Der Tod verhinderte ihn aber leider an der Vollendung der letzten Variante der Handschrift. II. Städte, Burgen und Dörfer — die weiteren Kapitel des „Speziellen Teiles" Der „Speziale Teil" (Pars Specialis), der die Ortschaften des Komitats beschreibt, befindet sich in jenem Manuskript, das Bél nach 1733 verfaßt haben soll, und dessen Korrekturen teils nach 1740 entstanden. 94 Der Text ist (die Beschreibung der Stadt Ödenburg ausgenommen) die letzte und vollständigste Variante der Komitatsbeschreibung, deshalb bildet sie auch die Grundlage unserer Textedition. 95 Das Manuskript (sowohl den Grundtext als auch die Korrekturen und Ergänzungen betrachtet) ist in gutem Zustand und leicht zu lesen. Der Beschreibung von Ödenburg folgen die Darstellungen von Eisenstadt und Rust, zwei anderen königlichen Freistädten. 90 Beide sind nur ein Fragment im Vergleich zu Ödenburg (die Beschreibung Eisenstadt bilden 10. Rust 12, dagegen Ödenburg 53 Kapitel), aber sie sind ziemlich ausführlich beschrieben. Bél schilderte Rust mit großer Wahrscheinlichkeit aufgrund von Angaben, die er aus Rust bekam. 97 In diesem Teil kann man also über die Geschichte der Stadt bzw. über ihren zeitgenössischen Zustand mehr korrekte Informationen finden, als in der Beschreibung von Eisenstadt. 98 Nach der Darstellung der königlichen Freistädte sind die Beschreibung der Burgen und der Schlösser zu lesen. Aus diesem Teil ist die Schilderung der zwei Festungen Eisenstadt und Forchtenstein mehr als die anderen hervorzuheben. Sie ähneln einander auch deswegen, da die Würdigung der Familie Esterházy in beiden Beschreibungen eine bedeutende Rolle spielt. In beiden Teilen — zwar in einer anderen Form, aber beinahe mit dem gleichen Inhalt — können wir sogar vieles über den teils fiktiven Stammbaum und 1)1 Comitatus Semproniensis. EFK Hist. I. vv. Über das Manuskript siehe Toni: z. W. 242., 250-251. 9=1 Mit Ausnahme der Beschreibung der Stadt Ödenburg. die — wie schon erwähnt — auch eine spätere überarbeitete Variante hat (Hist. I. zz.). (Siehe auch das vorangehende Kapitel.) '"' Die Beschreibung von Eisenstadt: EFK Hist. I. vv. pp. 83-91., von Rust: ebenda, pp. 91-107. 97 Es ist uns ein Manuskript überliefert worden (ÖSzK Handschriftensammlung, Quart. Lat. 256.), das teils die Kopie der (nicht endgültigen) Beschreibung von Ödenburg und Rust durch Bél, teils Informationen über Rust (Inschriften usw.) enthält: diese Angaben wurden bei der Darstellung der Stadt von Bél benutzt. — Siehe noch: TÓTH: Z. W. 249-250. 98 In der Beschreibung von Eisenstadt handelt es sich in nur zwei dünnen Kapiteln um die Stadtgeschichte (Bél: Sopron vm. II, Eisenstadt § I—II). Die Geschichte von Rust wird demgegenüber in sechs Kapiteln dargestellt, in denen die Vorgeschichte im Altertum, die verschiedenen Grundbesitzer beschrieben werden, und auch das, wie sich die Stadt aus der Verpfändung auslöste (ebenda, § I-VI). Auiserdem kann man bei Rust über die DreifaltigkeitsKirche, die ursprünglich evangelisch war, dann später wegen den Protestantenverfolgungen der 1670erJahre von der katholischen Kirche in Besitz genommen wurde, ausführliche Informationen finden — natürlich ohne Erwähnung der Evangelischen (Rust: ebenda, § IX).