Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása I.; C sorozat 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2001)

TANULMÁNYOK - KINCSES KATALIN MÁRIA: Bél Mátyás soproni tudóskapcsolatai

hunderts angewendeten Stadtpropaganda ein, die eine über die Stadt- und Landes­grenzen weit hinausreichende politische Bedeutung hatte, und gleichzeitig diente sie auch zur Bewußtmachung dieser Propaganda für die Stadtbürger. 4 Seine Gedanken gestalteten sich nach den zeitgenössischen geograpliisch-liistorischen Beschreibungen 5 zu einer Rede, bzw. einer Schrift, der historische überblickende Teil wurde aufgrund von früheren historischen und geographischen Werken verfertigt, die an einigen Seiten auch über die Stadt Odenburg schrieben. 6 Im Jahre 1631 wurde in der Csepreger Druckerei im Lateinischen und Ungarischen die Arbeit des Ödenburger Arztes Jeremias Scholtz (gest. um 1638) über die Balfer Bäder mit dem Titel: „Die erklärende Beschreibung der mäßigen Natur, der beruhigenden Kräfte 4 Kincses, Katalin Mária: „így ragyogjon Sopron is régiségeivel..." Hatalmi jelképek, a város reprezentációja a XVII. századi soproni országgyűléseken. f„So sok auch Odenburg mit ihren alten Fakten prahlen..." Machtsymbole, die Repräsentation der Stadt auf den Ödenburger Landtagen im 17. Jahrhundert] In I laus­ner, Gábor — Kincses, Katalin Mária - Vcszprémy, László (I Irsg.): „Kard és Koszorú. " E^er év magyar uralmi és katonai jelképei. [„Schwert und Strauß. " Die Macht- und Militärsymbole von tausend Jahren.] A Hadtörténeti Múzeum Értesítője, 4. Budapest, 2001. 78, 81-82. 5 Die erste Formulierung dieser Ansichten in der ungarischen historischen Literatur: Köpeczi 1976. 206—207. Inbezug auf Odenburg erschienen solche Werke in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in einer größe­ren Zahl. Die umfassende Zusammenstellung der historischen Landesbeschreibungen, die über Ungarns Städte, darunter auch über Odenburg berichten, vollzog sich bis heute nicht. Unter ihnen erwähnen wir (mit Ausnahme von den durch Mátyás Bél als Quellen benutzten Werken) folgende: 1. Martinus Zeillcr: ,Newe Beschreibung Des^Koenigreichs Ungarn. .. " Ulm, 1646. 172-174. und Leipzig, Ausgabe von 1664. 164—166. Fr erwähnt die Lage, die gute Luft, den Boden, die Sehenswürdigkeiten, die deutschen Bewohner von Odenburg. — Mitgeteilt von: Bélay, Vilmos: Fgy 1687-ben Nürnbergben megjelent könyv Sopronról. [Ein 1687 in Nürnberg erschienenes Buch über Odenburg.] SS%, 1956. 264—268. (Mátyás Bél be­nutzte als Quellen andere Werke von Zeillcr, diese Beschreibung aber nicht.) — Vergleiche mit der Anlage „Die Quellen des Notitia-Bai\acs über das Komitat Odenburg". 2. „Ungarisches Stadt—Büchlein... verlegt von Johann Hofmann Buch= und Kunst-Händlern. 1 'Nürnberg, 1684. 101. — Das deutschsprachige, kleine, über die Städte Ungarns erzählende Reisebuch widmet eine Seite Oden­burg, beschreibt ihre Lage, ihre deutschen Einwohner, die Belagerung von Bocskai 1605, und den Angriff von Gabriel Bethlen 1619. 3. Christian Minsicht: „Neue und kur^e Beschreibung des Königreichs Ungarn... "Nürnberg, 1664. 212. — Er spricht auch über die günstige Lage, die gute Luft, den Boden, die Einwohner, die Sehenswürdigkeiten der Stadt. - Mitgeteilt von Bélay 1956. 267-268. 4. „Ortelius Redidivus et Continuatus. Oder der Ungarischen Kriegs-Empörungen Historische Beschreibung. .. " Bd. 1—2. Hrsg. in Frankfurt am Main, 1685. Über Odenburg Bd. 1. 23. — Mitgeteilt von Bélay 1956. 268. -— Mátyás Bél kannte und benutzte diesen Band oft bei der Verfertigung der Komitatsbeschreibungen, in der Öden­burger Komitatsbeschreibung erwähnt er es nicht. —Vergleiche: Notitia, Bd. IV. 213, 215-216, 288. 5. Georg Krekwitz aus Siebenbürgen: „Totius Regni Hungáriáé superioris et inferioris accurata Descriptio. .. " Frank­furt, 1685. 515-524. und Nürnberg, 1686. 484-493. — Inbezug auf Odenburg mitgeteilt von Bélay 1956. z. W. — Es behandelt dieselben Themen, nur ausführlicher als die vorher erwähnten. Es stimmt ganz auf­fallend mit den Textteilen von Zeiller und Ortekus überein. 6. Anton Emst Burkhard von Birkenstein: „Ert^Hertzpgäche Handgriffe. .." Augsburg, 1690. 185—186. — Die auch sehr skizzenhafte Beschreibung bestimmt aufgrund der vorigen Arbeiten die Lage der Stadt, spricht über ihre deutschen Einwohner, über die Größe der Ilochstadt und der Innenstadt, über den guten Boden, die berühmten Märkte, faßt in einem Satz die historischen Ereignisse der Jahre 1490, 1605 und 1619 zusammen, und bringt auch den Schnitt des weiteren Stadtbildes. 6 Über die Bildung von Kristóf Lackner zusammenfassend: Kovács 1972. — Die Schrift zitiert unter anderen die Behauptungen von Plinius, Abraham Ortelius, Wolfgang 1 .azius und Antonio Bonfini, an manchen Or­ten wortwördich. — Grüll 1991. 77-79.

Next

/
Thumbnails
Contents