Bél Mátyás: Sopron vármegye leírása I.; C sorozat 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2001)
TANULMÁNYOK - KINCSES KATALIN MÁRIA: Bél Mátyás soproni tudóskapcsolatai
Ödenburger Kontakte, Johann Matolai und die erste V,ariante der Komitatsbeschreibung Unter den geistigen Werkstätten Ungarns in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nahm Odenburg einen hervorragenden Platz ein, die historische und kulturhistorische Fachkteratur lobte die kirchenorganisatorische, wissenschaftkche, wissenschaftspoktische und die Lehrtätigkeit der hier arbeitenden evangekschen Intelligenz, worüber man sagen kann, daß diese Tätigkeit unter rekgiöscm und wissenschaftlichem Aspekt weit über die Transdanubischen Region hinaus eine große Wirkung hatte. 17 Die vorkegende Studie möchte den bisherigen Annäherungsmethoden folgend auf die hervorragenden Ödenburger Persönkchkeiten aufmerksam machen, die mit Mátyás Bél Kontakt hielten. Johann Matolai (Matolay, Matulany) wurde zum ersten Mal von Stefan Weszprémi (1728—1799) in seinem zwischen 1777-1787 erschienenen biographischen Werk über ungarische Ärzte zu den Mitarbeitern von Mátyás Bél gezählt, und er beabsichtigte in der unbeendeten Fortsetzung seiner Arbeit Matolais Biographie wegen dessen naturwissenschaftkchen Tätigkeiten zu pubkzieren, obwohl Matolai kein Arzt war. 18 Lajos Haan erinnerte 1858, als er die ungarischen Beziehungen der Jenaer Akademie untersuchte, anläßlich einer Bemerkung von Johann Jacob Neuhold (1700—1738) im Jahre 1718 an Johann Matolai, der die Tokajer Weinsorten beschrieb. 19 In seinem Vortrag an der Akademie über Mátyás Bél (mit Bezugnahme auf den Brief von Mátyás Bél an die Ungarische Hofkanzlei Preßburg, 26. Januar 1729) zählt er Johann Matolai zu den engsten Mitarbeitern, er erwähnt auch, daß er an der Komitatsbeschreibung Komorn mitarbeitete. 20 Obwohl der Brief 21 den Mitarbeiter nicht mit Namen benennt, und wk die Handschnft von Matolai 22 in den fünf auf uns gekommenen zeitgenössischen Manuskripten der Komitatsbeschreibung Komorn 23 nicht entdeckten, ist seine Mitarbeit 17 Szelestci: Irodalom- és tudományszervezési törekvések..., 14—18, 33-41,68—69, 79.; Csepregi, Zoltán: MagyarpietiZpius 1700—1756. Tanulmány és forrásgyűjtemény a dunántúli pietizpius történetéhez [Ungarischer Pietismus 1700—1756. Eine Studie und Quellensammlung zur Geschichte des Pietismus in Transdanubien.] Adattár XVI—XVIII. századi szellemi mozgalmaink történetéhez. 36. Hrsg. von Balázs, Mihály und Keserű, Bálint. Budapest, 2000. 33. skk. 18 Weszprémi: z. W. Bd. 2. 250-251, Bd. 3. 976-977. 19 „Joannis Mattolai de Zokia disquisirio physico-medica de vini tokaiensis cultura, indolae, praestantia quaktatibusque." — Haan, Ludovicus: Jena hungarica sive memoria Hungarorum a tribuspromixis saeculis Academiae ienensi adscriptorum. Gyula, 1858. 44. — Matolai's erwähntes Werk: „Disquisitio physica-medica de vini tokaiensi cultura, indole, praestantia et qualitatibus". O.O, 1744. 1-24. — Rezension: Csorna 1998. 859-860. 20 Haan Lajos: Mátyás Bél. Bd. 8. Budapest, 1880. 37. 21 Hrsg. von László N. Szelestei. — Bél lev. Nr. 369. 202. 22 Die ungefähr zeitgenössischen, eigenhändigen Schriften von Johann Matolai: Epistola Joannis Matolai ad Matthiam Bél. Sopronit 1. Mart 1722. (Titel von Iiszló. N. Szelestei — Szelestei 1984. Nr. 624. 175.) Fundort Dunamclléki Református Egyházkerület. Ráday-Sammlung. Handschriftsensammlung. De vineis et virus Sempronicnsibus. Fol. L skk. — Hrsg.: Bél lev. Nr. 164. 96.; weiter noch Johann Matolai an Paul Ráday. Preßburg,. 12. Mai 1729, a. s. O. IV. c/2-1. Fase. 99. Nr. 485. 23 Descriptio Comitatus Comaromiensis. — EFK I list. I. iiii. — Katalognummer: Szelestci 1984. Nr. 260. 258. — Unter einer Nummer befinden sich fünf verschiedene, nicht vollständige Manuskripte in sehr schlechtem Zustand.