Faut Márk és Klein Menyhért krónikája 1526-1616; C sorozat, 1. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 1995)
Einleitung
Jahre gegen Gregor Posch, im Jahre 1612 gegen Martin Tamisch. In dieser Zeit war er Vorsitzender des gelegentlich zusammengestellten Gerichtes, das über Martin Tamisch wegen der ungerechten Verteilung der Schülerschen Nachlassenschaft urteilte. Man kann nicht genau feststellen, wann Melchior Klein gestorben ist, am 6. März 1613 war er nicht mehr am Leben. 3. Die geschichtliche Materialsammlung des Humanisten Marx Faut Man vermutet aus mehreren Hinweisen, daß die Chronik Marx Fauts eine Materialsammlung eines geplanten, aber nicht verwirklichten historischen Werkes über die Geschichte von Odenburg ist. Es ist gewiß, daß diese Chronik mehr bedeutet als die allgemein bekannten Familienchroniken, die ohne jedwede Planmäßigkeit zusammengestellt worden sind. Die Materialsammlung liegt vor, aber die Abfassung des Werkes ist nicht verwirklicht worden. Mehrere Zeichen zeigen uns aber an, daß diese Materialsammlung planmäßig zusammengestellt worden ist. Auf der ersten und dritten Seite, auf der fünften Seite recto finden wir Aufzeichnungen zwischen den Jahren 1526—1584. Die Aufzeichnungen sind wahrscheinlich auf Wunsch Marx Fauts zusammengetragen worden. Diese Geschehnisse ereigneten sich vor der Geburt des Verfassers, bzw. noch in seiner Jugendzeit. Die Titel dieser Aufzeichnungen stammen von ihm selbst. Einmal gebraucht er auch dieselbe dunkle Tinte, die die erste Hand benutzt hat. Die Aufzeichnungen verbesserte er nach seinem eigenem Stil. Zwischen zwei vollgeschriebenen Blättern finden wir ein leeres Blatt, wo noch geschichtliches Material gesammelt werden sollte. Später schreibt er wirklich mit einer anderen Tinte auf diese Seite. Wer über das Jahr 1526 schreibt, spricht nur über die Vertreibung der Juden aus Odenburg. Faut erfährt später, daß Kroisbach „Vmb diese Zeit" das Eigentum des Bischofs von Raab wird, dies schreibt er auf die zweite Seite recto, auf die Sammelseite. Im Jahre 1583 stritten sich die Ödenburger mit dem Bischof Georg Draskovics wegen der evangelischen Prediger. Uber diesen Streit benachrichtigt Faut auf Seite fünf verso. Später erfuhr Faut über die Tätigkeit Caspar Zeitvogls aus dem Jahre 1573. Diese Aufzeichnungen kommen auf die sechste Sammelseite. Beim Jahr 1583 bemerkt er aber, daß das später aufgeschriebene Jahr 1573 zuerst behandelt wird. Man kann also gut verfolgen, daß die Zusammenhänge schon bei der Materialsammlung befolgt werden. In den Aufzeichnungen, die auf die Bitte Marx Fauts aufgeschrieben worden sind, liest man die Namensliste der Wittenberger Studenten aus Odenburg. Faut erfuhr später, daß Jacob Ratt oder Ruffinus auch dort studierte, mit diesem Namen ergänzt er also die Liste. Diese Beobachtungen helfen uns, einiges über die Methode des Verfassers zu erfahren.