Feljegyzési könyv 1492-1543; A sorozat, 3. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2006)
Das Gedenkbuch—A Feljegyzési könyv
fur sich vnd on statt Cristan, Elisapcthen, Agnes vnd walburgen seiner geschwistrigeten, vnd Elisabeth hannsen Glatzen zu Gschiess eeliche hausfraw, gedachts hannsen windisch schwesster, [310] zuueghaffen begerenndt, das Inen weillenndt hannsen vaschanng, 1res vettern verlassen guter, so peter vleischackher seliger ain lannge zeitt Innengehabt, durch desselben Erben, zuegestellt vnd vberantwort werden sollen, Entgegen hatt der Ersam vnd weiss her Caspar paur Ratsburger zu Odnburg an statt gegen achts peter vleischackhers vnuogtpern khinder damalls auch sein Antwort gethon, vnd nach beschechner Clag, Antwort, redt, gegenredt, vnd gnugsamen bedertaillen furbringen, sein sy die parthien auff ainen Ersamen Ratt hindersengig worden, vnd Inen dise hanndlung vertrautt vnd zuhannden geben, mit mundt vnd hanndt versprechennd, was die herren zwischen Inen hanndln, sprechen, vnd erkhennen, wellen sy bederseytt vnzerprochenlich, war vesst vnd statt hallten, dauon nit waigern noch appellien Darauff hatt ain Ersamer Ratt beder taillen furbringen sonnders vleiss wissen, gesprochen, das obgedachts peter vleischackhers erben, den vorbenennten Clagern, fur all Ir anspruch der auffligunden guter, nindert noch nichts ausgenomen, dann die varunden gutter nach srattbrauch der vberlebennden person gefallen sein, geben vnd raichen sollen, benenntlich sybentzigkh phundt pfening, guter werung, halbentaill, auff sannt michellstag nächst khunfftig (1535.09.29.), vnd vollgenndts In der ersten vasswochen (1536.02.27-03.03.) auch halben taill gegen geburlichen vnd gnugsamen quittungen vnd verzieht, zubezallen, Entgegen sollen den bemellten des peter vleischackhers erben, die berürten angesprochnen guetter frey ledig vollgen vnd beleiben, vnd sollen des windisch verlassen khinder noch die Elspeth glatzin, auch niemandt annder von Iren wegen, darhue verrer, khainerlai zuespruch noch anuordrung nit mer haben, suechen noch gewinnen, In khain weist Hiemit sollen die partheien angezogner spruch halben, auff ain ganntz stäts, ewigs ennde vergleicht vnd vertragen sein vnd beleiben, Actum die et anno quibus supra [311] 412. 1535 September 3 Schlichtung des Erbstreites zwischen dem Kaplan Pongratz Greiner und der Witwe des Peter Fleischhacker anstatt ihrer Kinder / Megegyezés a Greiner Pongrác káplán és Fleischhacker Péter özvegye (gyermekei nevében) közti örökösödési ügyben 1535 Her Pangratzn Greiners vnd weillend herren Petern vleischackhers verlassner khinder vertrag <dise schrifftn vindet man bey gmainer statt erledigt actum> An heutt freytags nach Egidi Anno etc. XXXV-to (1535.09.03.) Ist alhie zu Odnburg vor ainem Ersamen Ratt erschinen, her pangratz Greiner stifft Caplan daselbs, Begerendt, sein voreingelegten schafften, darlnn er von weillenndt Petern vleischackhers seines schwagern, verlassen erben, seiner Schwester gemellts [ha] vleischackhers hausfrawen zuebracht verlassenguetter Ime zuezustellen begert, zuuerlesen, das beschehen, Entgegen sein vorgemellts peter vleischackher verlassner wittibn an statt Irer khinder gegenschrifftn vnd Verantwortung auch verlesen werden, vnd nach vill beschechnen reden vnd Widerreden, haben die partheien die sach ainem Ersamen Ratt vertrautt vnd zu hannden geben, mit mund vnnd hanndt versprechenndt, was sy die herren, zwischen Inen hanndln sprechen vnd machen, wellen sy war, vesst vnd statt hallten, dauon nit