Feljegyzési könyv 1492-1543; A sorozat, 3. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2006)

Das Gedenkbuch—A Feljegyzési könyv

[Lengenawer, Dieczeit Spitalmaister, tenetur meinen herrenn Von wegen ains weingarten, bei der kirichen gelegenn,der vom Lerochen Her ist kommen, von wegen seiner Verhandlung XXV tal. den., actum an Freitag vor Erasmi Anno etc. LXXXXIIdo] {1492.06.01.) [Hanns Bekch tenetur Gemeiner stat von wegen seins Hawss XXIIII tal. den., Dauon er Jerlich dint albeg Zu sand Görgentag (04.24), actum Jm LXXVIII Jar] (1478) Jtem Die obgeschriben geltschuld, so Hanns pekch schuldig gewesen ist, Hat mert sighart alle weczallt, vnnd Habm Jm mein Herrenn alle schuld, so er gemeiner stat schuldig gewesen ist, gegen seiner geltschuld, so Jm gemeine stat schuldig ist [gewesen] Beiiben, gancz vnd gar abczogen Vnnd nachgelassen, vnd ist im gemeine stat nichtz mer schuldig, der geleichen hat er gemeine stat auch gancz vnd gar aller schuld Weczallt. Actum an Freitag vor der Heiligen Drey Khunigtag Anno domini etc. LXXXXIIIIo (1494.01.03.) [299] 401. 1532 März 8 Der Ratsbürger Blasi Nadt zahlt die Schulden des Ratsbürgers Bartholomäus Ofner / Nadt Balázs tanácsos kifizeti Ofner Bertalan tanácsos adósságait 1532 debiten Bartholomei Budensis 150 tal. den. item Her Blasi nagd, Ratesburger Zu ödenburg, Hat fur den ersamen, weisen Bartlmeen ofner, auch burger vnd ainem des Rats, daselbs bezallt vnd erlegt 50 tal. den. Zu den Valtin Hambrinn stifft Jacobs altar an der phar kirichen Vndter der parkirichen, Jme damit seinen phandt, den Baumgarten mitßambt den ar gkhen [da] gefreit, Wie es Jm briesterpuech begrifFen ist, in prouentibus Are corporis christi ad Beatam virgine. Vnd dießen 50 tal. den. sol nu fur an gemelter her Baläsch vnd seinen erben auf des hern ofner Hauß in der fleischagkergassen <diß hauß Ist durch die erben dem Cristoff Zeiner verkaufft worden. Verzinst Zeiner durch bewilligung der herren regisre Im briester puech In des pfarrer gullt> neben des Hern schützner Vnd Baläsch caspar heusern ligund, Vor allen des ofner gleubigern Haben, den gegnburtigen vnd kunfftigen, es sein Briester, Burger, christen oder Juden. Alain den pharrer Zu sand michel mit seinem Zinsgelt, den 20 tal. den. ausgenomen, der solle berurt 20 tal. den so vom alen darauf Verschriben Vor dem Her Baiaschen aif disem hauss haben. Vnd der her ofner soll Jme vnd Vnd seinen erben Von den Jungst vergangen Weinachten (1531.12.25.) [Heut] ende des XXXIten Jar, Hintz Zu ende vnd ausgang des kunfftigen [XXXIII] XXXIIIten Jars kainen Zinß daüon geben etc. Actum Freitag ante Letare Jm 32 Jar (1532.03.08.). Sub Magistratibus martino sighart et Andrea paltramb 402. 1532 Mai 31 Castullus Pulvermacher nimmt das Geld seines Bruders in Empfang und setzt seinen Weingatten als Pfand / Castullus fegyvermestet átveszi fivérének a pénzét és zálogul leköti a szőlőjét item Castl puluermacher, Burger Zue Odenbutg, an Heut, So Er Jn ain offen Rat erschinen, <Hat> angerueft das gelt, so veit hasenstab an Freitag nach des Newen Jars tag <des 32ten Jares> (1532.01.05.) nach Laut der tailbrief, so der Castl puluermacher säliger, obgemelter Castl vatter kind, ainen Anderl geuallen <vnd> auf seinen tail erblich Zuegestanden, auf Zuheben vnd dem kind Zu guet Halten. Jst Jme Zugelassen vnd gedachte gelt, so Jn ainer

Next

/
Thumbnails
Contents