Bírósági Könyv 1423-1531; A sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2005)

Das Gerichtsbuch-A bírósági könyv (Jenő Házi - János Németh)

beslossen, sunder da sy den kauf gemacht vnd haben sy in rueffen lassen durch das klain maydlein Barbara, vnd da er hinauf gangen seind ongeuerlich xiii oder xiiii stugk durch vnd drümber vnd örter durcheinander ins Puelnd(orfer) kamer gelegen, die hab im sein her aufgeben, in das gwelb zutragen, die hat er also hinab getragen, der zeit vnd tags kann er nit [anders] wissen dann es sey sobald geschehen dar nach das man die Juden hat aus getriben, nach dem [sy von dem jarmark zu Steinemanger anhaimbs kumen vnd dieweil die Juden ausgetriben worden, sein sy noch dort gewest zu Stainemanger] Sunst wais er vmb kainen thuech kauf ob sein herr vor, oder noch weiter mit von dem Puelnd(orfer) icht genomen hab, alain die ik zwigkhischen tuech finden hungri3chcn 3ucbcn zuegehort haben, die hab, er der Leopold auch an demselben tag hin ab getragen, [222] Ide sorolhatjuk be Michl Puelndorffer alábbi kérdőpontjait / Hierhin lassen sich die folgenden Fragen von Michl Puelndorffer einreihen: [lus] Micheln Puelndorffer eingelegten weisartigk(e)ln montag ante Purificacionem Marie anno 27 (1527. jan. 28.) darauf der Leopold mit fleis gefragt vnd examinkt worden, Auf dy daygen weis hauptartikl pigert Michl Pulntarffer des Symandl dyener Leopolt hye eins purger sun zu verheren Der erst artikl hat Simendl in gegenburt Leopolt gesagt ich sol imb dy duech zw khauffen geben, ist ins haws in mein khamer hat gesagt Herr k habt mir dy duech amb erst zu teer geben vnd habt 5 tal den an mir gewunnen Ich bin zu der selben zeit warkeh vol gebesen ich hett sust nicht genumen Dar auff ich gesagt nembt dy daygen 14 stuckh vnd zalss ich wil khain gewin haben Do habt k des Puschman hantgeschrifft oder zed wie ers mit mk verlassen hat vnd also nembt ks auch Do vber hat Simendl des Puschman 2 zeti in dy handt genumen hab gelesen, wie dy duech seint im khauff angeschlagen Dar auff hat Simendl gesagt ich nimbs in dem khauff an vnd sprach Leopolt trags hin ab in mein gwelb vnd Leopolt hat das than [223] [2us] Dar auff ich begert ein geltschultzed vmb dy 14 stuckh duech ist geschehen nach Michelis im 26 jar Hat Sknendl gesagt ich wils thain vnd wil nur ins gwel gen aber khain geltschultzed hab ich emfpangen vmb dy 14 stuckh duech, [2-us] Ain wenig var weinachten bin ich in das gewelb gangen vnd hab zum Leopolt gesagt weist dein her, ader wen wkt er mich zaln, Ich wais nit spricht Leopolt wie er mit sein sachen vmgett, k wert hart mit frit von imb khämen [artigln 3 ] Dar auff ich gesagt wo sein dy duech, Dort hinden Ilgen sy, hab ich sy besechen Sein sy noch vngevarkch halb do gewesen [3us artigkhl] Dar auff gesagt wil mk dein her dy duech nicht zaln so wil ich meine duech wider nemen Er mues mk das ander gelt dar well zaln, ich wil von sein wegen khain lungner wern Dar nach pin aus dem gewelb gangen, [224] 2 Utána egy szó áthúzva. * Danach ist ein Wort durchgestrichen. 3 E szót más tintával írták. * Dieses Wort wurde mit anderer Tinte geschrieben.

Next

/
Thumbnails
Contents