Bírósági Könyv 1423-1531; A sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2005)
Das Gerichtsbuch-A bírósági könyv (Jenő Házi - János Németh)
halten vnd ainem yeden kaplan derselben stift, dauon dienen sullen, die v jar alle jar vi tal den, vnd die andern v jar alle jar viii tal den, zu drein Zeiten im jar, nach der stat gerechtigkait vnd sullen dem kaplan zu dem nachstkünftigen lesen geben iii meczen melbs, vnd darnach mit dem ersten dinst anheben, auff die Weinachten nachstkünftig, Wer aber, das zwischen den egenanten x jaren, der Hanns pek, die mül nicht vermëcht, so sol er sy, dieweil sy noch in guten würden vnd paw ist, mit wissen der herren, dem altar auf sagen, Actum an freitag vor Margarete anno etc lxxvi to 421. 1476. júl. 31. A városi bírói szék úgy dönt, hogy Leb asszony által meghagyott római zarándoklat iránt az unokája farsangig intézkedjék. * Das Stadtgericht ordnet der Enkelin von Frau Leb an, für die von der Großmutter festgelegte Pilgerfahrt nach Rom bis zur Fastnachtszeit zu sorgen. Vermerckt am mitichen nach Jacobi, anno domini 1476 ist zw recht erkant worden Als die Lebin sauge, irer endlein der Schranczin, ir Weingarten, wisen vnd ander guet was das ist, geschaft hat, da von zuuorbringen ein Romfart, dieselb Romfart sol der Schrancz ader sein hausfrau bestellen zuuorbringen zwischen hin, vnd mitfasten nachstkünfftig, Beschiecht ader das nicht, so süllen solhe erb so der Schranczin geschaft sind, folgen der anderen frontschafft volgen, die Romfart vnuorzogentlich, dar aus zu vorpringen, [140] 422. 1477. jan. 17. Hanns tímár a macskakői szőlőt átadja Swarczl vargának. * Lederer Hanns überlässt den Weingarten zu Katzendorf dem Schuster Swarczl. Vermerkt, am freitag Anthony anno domini 1477 (1477. jan. 17.) hatt Hanns ledrer, den bemeltten weingartten zw Kaczenndorff, dem Swarczl schuester vbergebenn, vnd sich seins leibgedings, aller ding dar an verziehenn, darumb die herren im gesprochen habenn, vom Swarczll schuester 3 tal den vnd dieselbigen 3 tal den des gleichen des purckrecht ob er das von dem weingartten abgelost, sol der Swarczll schuester auff demselbigen Weingarten haben vngeferlich, 1 1 Vö. §419. * Vgl. 419. 423. 1477. febr. 26. Lienhartt Reisner a Szent János kápolnánál egy kiégett üres telket vesz meg 5 font dénárért Hanns Platnertől. * Lienhartt Reisner kauft von Hanns Plattner ein ausgebranntes Grundstück bei der Sankt Johannes-Kapelle für 5 Pfund Denar. Vermerckt Lienhartt Reisner hatt kawfft, vonn herrenn Hannsen Platner ein prontstatt mit seiner zwgehorung, bey sand Johannsen kirichen, zenachst dem Sperrer gelegenn, vmb funff phunt phennig, vnd ist des lennger den rechtteg in bemeltter mas in nucz vnd gewer gesessenn, des in vrkund ist derselb hanndll, in das geschefft puech zw Odenburg ingeschribenn, Actum am kotember mitichenn in der vasten anno domini 1477 vnd ist ganncz verricht der Sachen halbenn vnd bezaltt