Bírósági Könyv 1423-1531; A sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2005)

Das Gerichtsbuch-A bírósági könyv (Jenő Házi - János Németh)

Nach Cristi gepurtt m°cccc°lxxvi jare, am mitichen nach gotz auffartztag hatt Brigida Jorgen Pawmgartens gemahll, weilent Kristan Pörsdeins tochter sich gegen Hannsen Herczogburger Írem swager, vnd sein erben, verczigen aller erbschafft, vnd farunder hab, so ir von vorgenanten mueter der he Pörstlin vnd irer swester der Herczogburgerin, saligen zw gepuren sold, [139] 419. 1476. júl. 1. Hanns tímár és elhunyt felesége rokonsága között egyezség jön létre. Eszerint a férj tartozik egy oltárterítőt venni és 30 misét mondatni, de ezzel szemben a macskakői szőlőt haláláig bírhatja. * Es kommt zu folgendem Vergleich zwischen dem Lederer Hanns und der Verwandtschaft seiner verstorbenen Frau: Der Mann wird ver­pflichtet, ein Altartuch zu kaufen und 30 Messen sprechen zu lassen. Dafür darf er den Weingarten zu Katzendorf auf Lebenszeit sein Eigen nennen. Vermerkt das zwischen Hannsen ledrer an ainem vnd seiner hauswirtin seligen frewntschaft des andern tails durch die herren des rats erlöst ist worden, das der Hanns ledrer von hailbërtigkait wegen seiner hausfrawen sol nach innhalt frs geschëfts kaufen sol ain altertuch vnd sprechen lassen xxx selmess Item der Hans ledrer sol den Weingarten zu Kaczendorff innhaben sein lebtag pewlich als leibgedings recht ist vnd sol dan zwischen hynn vnd sand Mertten tag nachstkünftig ledig machen aller ding vmb haubtgüt vnd dinste Item der Swërczel schuster sol zu handen seins kinds den Weingarten im Sawprunn innhaben vnd die Achfart so sein swiger darauf geschaft hat sol er kürczlich dauon ausrichten lassen vnd die v tal den purkrechts so darauf ist verdienen wil er aber denselben dinst ablösen, so sol er dasselb gelt zu sambt der achfart ob das kind vngeuogt [abg et] auf demselben Weingarten haben Actum an montag nach Petri et Pauli anno etc lxxvi vnd derselb Weingarten im Sawprunn sol dann voligen Sand Michels kirichen, Require circa tale signum concordiam rei istius in folio sequenti 1 1 Vö. § 422. * Vgl. § 422. 420. 1476. júl. 12. A Szentháromság oltár birtokában lévő malmot Hans sütőmester 10 évre haszonbérbe veszi, mely után az első 5 évben évi 6, míg a másik 5 évben évi 8 font dénár haszonbért fizet három részletben a város szokása szerint és ezenfelül most szüretkor 3 mérő lisztet ad. * Backer Hans nimmt die dem Altar der Heiligen Dreifaltig­keit gehörende Mühle für 10 Jahre in Pacht. In den ersten 5 Jahren zahlt er dafür einen jährlichen Pachtzins von 6, in den nächsten 5 Jahren von 8 Pfund Denar, nach dem Stadtgebrauch jeweils in drei Raten. Überdies übergibt er zur Zeit der diesjährigen Wein­lese 3 Metzen Mehl. Vermerkt das zwischen kaplan der heiligen driualtigkait altar an ainem vnd Hansen pekhen des andern tails, von bestands wegen, der mul so zu derselben stift gehört, durch die herren des rats mit paider tail willen vnd wissen abgeredt vnd betedingt ist, Von erst das Hans pekh vnd sein erben oder nachkömen, dieselben mül, auf x gancze jar von sand Michels tag nachstkünftig ze raitten, geprauchen nüczen vnd nyessen, vnd in gutem paw

Next

/
Thumbnails
Contents