Bírósági Könyv 1423-1531; A sorozat, 2. kötet - Sopron Város Történeti Forrásai (Sopron, 2005)
Das Gerichtsbuch-A bírósági könyv (Jenő Házi - János Németh)
durch die herren betëdingt vnd abgeredt ist worden das der Weingarten in der Grassen derselben Kristein voligen sol zu morgengab nach der stat gerechügkait Item das halb haus darinn sy siezt vnd der Weingarten im weytengrunt den sy mit gesamter hant erkauft habent vnd der noch vnbeczalt ist dieselben zway stukh sullen ir erblich beleiben dagegen ist den vorgenanten des Michel Tschëchleins kindern erblich gesprochen worden das halb haus vnd der Weingarten im Kërlein auch ain weingërtel am Kolbemperg Also haben es die herren des rats zu gedechtnuss in ir gerichtspuch schreiben lassen Actum an Sand Agathen tag anno domini etc lxxvi to 417. 1476. febr. 9. Nicolas neje, Barbara elismeri, hogy Steffan Hertel bécsi tanácsostól 10 magyar forintot vett fel kölcsön. Zálogul leköti az Új utcában fekvő házát a zsidóiskola mellett. / Hanns Schücz soproni lakos ígéri, hogy Peter Oler bécsi lakosnak Szent Margit napjáig 9 font 60 dénárt lefizet. * Barbara, Gattin von Nicolas erkennt an, dass sie von Steffan Hertel, Stadttat zu Wien 10 ungarischen Gulden geliehen hat. Zum Pfand versetzt sie ihr Haus in der Neugasse an der Judenschule. / Hanns Schücz, Einwohner von Odenburg verspricht, Peter Oler aus Wien bis Sankt Margaretentag 9 Pfund 60 Denar zu zahlen. Vermerkt das für offenn rat hie körnen ist die erber fraw Barbara des Nicolae gemahel die Wenczlaben kramer seligen auch eelichen hat gehabt vnser mitburgerinn vnd hat da mit gutem willen vnd vnbetwungen da bekannt wie das sy dem erbern weysen Steffan Hertel dieezeit des rats der stat zu wienn redlicher geltschuld schuldig sey zehen vngrisch gulden zu beczalen wann er derselben lennger nicht emperen wil wellent Vnd für dieselben süm gulden hat sy im zu fürpfant versaezt ir haws in der Newngassen hie zu Odenburg zenachst der judenschuel gelegen das dann vordes vnserm mitburger Symonn schuster auch verpfennt ist vmb zweliff vngrisch gulden nach lawt ains pfantbriefs darumb ausgangen Actum derselben bekantnüs an Sand an Sand Appolonia tag anno domini etc lxxvi 1 An Sand Appolonia tag anno domini etc lxxvi to ist vor offem rat zu Odennburg betedingt vnd abgeredt worden das Hanns Schücz hie gesessen dem Peter Oler von Wienn oder seinem anwalt auf Sand Margreten tag nachstkunftig vnuerezogenlich beczallen sol new(e)n pfunt vnd sechezig pfenning des zu gedechtoüs ist die sich derselb Hanns Schücz zu Volbringen vnd ausezerichten verfangen hat, Des zu gedechtnüs ist die sach in das gerichtspuch zu Odennburg ingeschriben Actum anno et die ut supra, 'Ezt a bejegyzést törölték. Közölve Magyar Zsidó Oklevéltár V/2. 295. 1-on. * Der Eintrag ist durchgestrichen. Veröffentlicht in: MZSO V/2, S. 295. 418. 1476. máj. 29. Jorg Pawmgarten neje, Brigida, Kristan Pörstel lánya sógora, Hanns Herzogburger javára lemond az anyai és nővére után járó örökségéről. * Brigida, Gattin von Jorg Pawmgarten, Tochter des seligen Kristan Pörstel verzichtet auf das Erbe, das ihr von der Mutter bzw. Schwester her gebührt zugunsten ihres Schwagers Hanns Herzogburger.