H. Németh István - D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth soproni polgármester naplója 1717-1737 (Sopron, 2014)
D. Szakács Anita: Johann Wohlmuth életútja és karriere
Anita D. Szakács germeister wurde Johann Kersnerits gewählt, ein Mitglied jener Familie, die seit zwei Generationen zur staddeitenden Elite zählte. Der bislang amtierende Bürgermeister Sailer hatte nach seiner Abwahl seine Arbeit als Ratssenior im Inneren Rat fortgesetzt. Da aus dieser Zeitperiode die Strafprotokolle des Gerichtsstuhles fehlen, können wir Wohlmuths richterliche Tätigkeit nur indirekt aus den Strafgeldern der Kammerrechnungen des Jahres 1730 nachvollziehen. Auf Grund dieser Rekonstruktion hatte er 1730 vier Unzuchts- und zwei Diebstahlfälle verhandelt, wegen Körperverletzung wurde in einem Fall, wegen Diebstahl in zwei Fällen, wegen unerlaubtem Weinausschank in drei Fällen vor Gericht eine Strafe verhängt.76 Auf Grund der richterlichen Verordnung wurden vom Gerichtsdiener drei Verweisungen aus der Stadt vorgenommen, der Henker vollzog in einem Fall eine Hinrichtung.77 Letzter Fall wird auch in Wohlmuths Aufzeichnungsbuch unter dem Datum von 16. Juni 1730 vermerkt, als Johann Müllner - Wolffser Hirte - wegen Bestialität geköpft und seine sterbliche Überreste verbrannt wurden. 1731 wird Wohlmuth erneut im Richteramt wiedergewählt,78 dies ist ein Hinweis auf seine politische Stabilität. Laut den Vermerken der Kammerrechnungen wurden in diesem Jahr in vier Unzuchtsfällen, im Fall eines Diebstahls, im Falle von zwei Körperverletzungen und in drei Fällen von Verletzung der Schankgenehmigung Urteile gefallt.79 Acht Personen wurden der Stadt verwiesen.80 Zu Beginn der 1730er Jahre gelang ihm unbestritten die Rückkehr in die führende Stadtpolitik, 1732 wird er erneut zum Bürgermeister gewählt. Ziehen wir eine Bilanz der seit seinem letzten Bürgermeisteramt vergangenen sieben Jahre ab 1725, lässt sich die Tendenz eines finanziellen Absturzes aus den Zahlen des Stadtbudgets ablesen, die Schuldenmasse der Stadt nahm rapide zu. Gegenüber einer jährlichen Einnahme von 13.927 Gulden 49 5/12 Denar81 standen Ausgaben von 14.930 Gulden 45 Vi Denar.82 Im Vergleich zu 1725 fielen die Einnahmen um 1110 Gulden zurück, im Gegensatz dazu wuchsen die Ausgaben um 1.480 Gulden. Auch in den aus der Urbarialablösungen der Untertanendörfer eingehobenen Einnahmen zeigt sich eine Veränderung zugunsten des Jahres 1732. Stand 1725 auf diesem Posten der Betrag von 2.381 Gulden 34 2/3 Denar, ist im Jahr 1732 ein schwer nachvollziehbarer Zuwachs — der quellenkritische Fragen aufwirft — zu verbuchen, nämlich 13.927 Gulden 49 5/12 Denar.83 Parallel dazu nahmen die aus dem Weinausschank der Untertanendörfer stammenden Einkommen ab, sie fielen von 1.644 Gulden 40 Denar auf 1.217 Gulden 82 1/12 Denar zurück. Diese Zeitperiode wurde stark von den enormen Steuerrückständen gekennzeichnet, diese Fehlbeträge belasteten die Stadtkasse schwer.84 Die Einnahmen der Verpachtungen stiegen im Vergleich zum Jahr 1725 kaum um 4% an.85 Die Einnahmen des Bierausschankes und des Pachtzinses nach der sog. „Ochsen Mühle“ fehlen im Vergleich zu 1725 vollständig. Es ist anzunehmen, dass die Mühle im finanziellen Engpass verkauft wurde, wie die Mühle in St. Margarethen im Februar des Jahres 1732 an Graf Gudenus für 3.800 Gulden weitergegeben wurde.86 Die so eingeflossene Einnahme 76 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1730, Band 160, 16-20. p. 77 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1730, Band 160, 205-206. p. 78 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1731, Band 161,128. p. 79 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1731, Band 161,12-13. p. 80 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1731, Band 161,193-194. p. 81 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1732, Band 162, 112. p. 82 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1732, Band 162,191. p. 83 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1732, Band 162,112. p. 84 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1732, Band 162,105. p. 85 Machten diese Posten im Jahr 1725 938 Gulden 60 Denar aus, so wurden 1732 auf diesem Posten ein Einkommen von 977 Gulden 96 2/3 Denar verbucht. 86 MNL GyMSM SL SVL, KAR, Jahrgang 1732, Band 162,40. p. 82